02.12.2012 Aufrufe

Hier - Heinrich Böll Stiftung NRW

Hier - Heinrich Böll Stiftung NRW

Hier - Heinrich Böll Stiftung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sind notwendigerweise pädagogisch-fachdidaktische, motivations- und lernpsychologische<br />

wie allgemein erziehungswissenschaftliche Anteile zu integrieren.<br />

– Mit der dritten und letzten Lernschleife wird die Arbeit in den Studiengebieten vertieft und<br />

spezialisiert im Hinblick auf die konkrete Berufstätigkeit. Die notwendige inhaltliche Ver-<br />

knüpfung der universitären mit der Referendariatsausbildung wird dadurch erleichtert, die<br />

über die Vereinbarung gemeinsamer Projekte bis hin zur Entwicklung einer Integration bei-<br />

der Ausbildungsabschnitte reichen kann. Bei Beibehaltung der Konsekutivität sind unter-<br />

schiedliche Erwartungen beider Ausbildungsphasen offen zu legen, um zu klären, welchen<br />

Beitrag die Hochschulausbildung einerseits und das Referendariat andererseits für die Ent-<br />

wicklung einer modernen, professionellen Berufsfähigkeit zu leisten haben.<br />

Grundsätzlich ist von einer Gleichwertigkeit nicht aber Gleichartigkeit der Ausbildung für die<br />

unterschiedlichen Lehrämter auszugehen. Die Gesamtausbildungsdauer aller Lehrämter soll<br />

gleich lang und gleichermaßen qualitativ anspruchsvoll sein. Kürzere Ausbildungsgänge für<br />

Lehrer kleinerer Kinder oder für Jugendliche mit so genannter »praktischer« Begabung wider-<br />

sprechen schulpädagogischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Professionalisierung<br />

der diesbezüglich betroffenen Lehrämter angesichts gestiegener Berufsanforderungen und der<br />

gesellschaftlich berechtigten Erwartung, das Recht auf Bildung für alle Kinder und Jugendliche<br />

»aller« Schulformen zu sichern. Somit gilt für alle Lehrerbildungsgänge das vorgeschlagene<br />

Drei-Lernphasen-Modell, abgesehen davon, dass selbstverständlich jedes Lehramt einen berufs-<br />

spezifischen Fokus hat, in welchem sich die schulformtypischen Funktionen und Aufgabenstel-<br />

lungen brechen.<br />

Neben einer großen Zahl von Lehrveranstaltungen mit z. T. deutlich veränderten Lehrinhalten<br />

braucht aufgrund des deutlichen Wandels der Rahmenbedingungen des Schulehaltens, insbe-<br />

sondere der gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Veränderungen, die universitäre<br />

Lehrerausbildung die verstärkte Anbindung an Kooperationsschulen, um dem Prinzip des »for-<br />

schenden Lernens« im Praxisfeld Schule das nötige Fundament zu sichern. Theorie-Praxis-<br />

Verzahnung findet durch gemeinsame Ausbildungsverantwortung von Hochschullehrern und<br />

eigens für die Aufgabe mit einem bestimmten Stundendeputat freigestellten Praxislehrern statt.<br />

5. Charakterisierung und Begründung des Theorie-Praxis-Bezugs in der universi-<br />

tären Ausbildung<br />

These: Theorie-Praxis-Bezug ist nicht gleich Theorie-Praxis-Bezug. Eine Reihe derzeit disku-<br />

tierter bzw. bereits geplanter (Ausbildungs-)Modelle führt zu einer Simplifizierung bzw. Ent-<br />

theoretisierung wissenschaftlicher Theorie bei gleichzeitiger Überbetonung der Dignität und<br />

Selbstreferenz »der« Praxis. Auch die Bedeutung und das Verständnis von Praxis unterschei-<br />

den sich in einem »konsekutiven« Ausbildungsmodell wie dem derzeitigen logischerweise von-<br />

einander.<br />

Die Ansprüche an eine universitäre Lehrerausbildung und die Schwierigkeiten in der Vergan-<br />

genheit, diese inhaltlich und organisatorisch gemäß einem anforderungstheoretischen Konzept<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!