02.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht des Institus für Therapieforschung (IFT)

Ergebnisbericht des Institus für Therapieforschung (IFT)

Ergebnisbericht des Institus für Therapieforschung (IFT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Kröger & Heppekausen, 2002, Förderung <strong>des</strong> Nichtrauchens bei jungen Rauchern<br />

(Tabelle 2). Die bisherigen Evaluationsstudien schlossen nur erwachsene Probanden<br />

ein. Experten gehen jedoch davon aus, dass bei jugendlichen Rauchern ähnlich hohe<br />

Erfolgsquoten durch Kurzintervention erzielt werden können (Schubiner, Harrold &<br />

Hurt, 1998). Eine Studie in britischen Hausarztpraxen zeigte, dass 60% der angesprochenen<br />

Jugendlichen nach der ärztlichen Beratung mit ihrem Arzt eine Vereinbarung<br />

zum Aufhörversuch trafen (Townsend et a., 1991).<br />

Tabelle 1: Effektivität und geschätzte Abstinenzrate <strong>für</strong> ärztlichen Ratschlag zum<br />

Aufhören (N=7 Studien)<br />

Ratschlag Anzahl der Gruppen Odds Ratio<br />

(95% Vertrauensintervall)<br />

kein Ratschlag<br />

(Kontrollgruppe)<br />

Geschätzte Aufhörquote<br />

(95% Vertrauensintervall)<br />

9 1.0 7.9<br />

ärztlicher Ratschlag 10 1,3 (1.1-1.6) 10.2 (8.5-12.0)<br />

Quelle: Fiore et al. (2000), Tabelle 11, S. 57<br />

Tabelle 2: Effektivität und geschätzte Abstinenzrate <strong>für</strong> verschiedene Intensitätslevel<br />

bei Kontakt (N=43 Studien)<br />

Intensität <strong>des</strong> Kon- Anzahl der Gruppen Odds Ratio Geschätzte Aufhörquote<br />

taktes (95% Vertrauensintervall) (95% Vertrauensintervall)<br />

kein Kontakt 30 1.0 10.9<br />

(Kontrollgruppe)<br />

Minimal (< 3 min.) 19 1.3 (1.01 – 1.6) 13.4 (10.9 – 16.1)<br />

Geringe Intensität 16 1.6 (1.2 – 2.0) 16.0 (12.8 – 19.2)<br />

(3-10 min.)<br />

Hohe Intensität 55 2.3 (2.0 – 2.7) 22.1 ( 19.4 – 24.7)<br />

(>10 min.)<br />

Quelle: Fiore et al. (2000), Tabelle 12, S. 58<br />

Auf der Basis dieser Ergebnisse wurden Leitlinien (“Clinical Practice Guidelines”) er­<br />

stellt, die dem Arzt eine Orientierung geben, wie er jeden Patienten bei jedem Behandlungstermin<br />

hinsichtlich seines Rauchstatus befragen und Unterstützung beim Aufhören<br />

anbieten sollte (U.S. Department of Health and Human Services). Das Behandlungskonzept<br />

stimmt mit den Manualen <strong>des</strong> National Cancer Institutes, der American

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!