12.07.2015 Aufrufe

Marketingforschung - auf den Seiten von Frau Prof. Dr. Andrea Raab!

Marketingforschung - auf den Seiten von Frau Prof. Dr. Andrea Raab!

Marketingforschung - auf den Seiten von Frau Prof. Dr. Andrea Raab!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungsziel erkennen und definieren (2)• Beispiel für die Ausgangssituation eines <strong>Marketingforschung</strong>sprojektes:Im Frühjahr 2010 möchte das Unternehmen XYZ ein neues Produkt <strong>auf</strong> <strong>den</strong> Markt bringen. Es handeltsich um eine Innovation aus dem Bereich Audio- und Multimedia, die bisher <strong>von</strong> keinem Unternehmen imMarkt angeboten wird. Die Zielgruppe für das Produkt sind Personen im Alter <strong>von</strong> 30 - 50 Jahren miteinem gehobenen Haushaltsnettoeinkommen. Der Preis des Produktes soll zwischen 700 und 1.000 €angesiedelt sein. Das Produkt wird über eine exklusive Vertriebsschiene angeboten, über die auchandere Hersteller ihre Produkte vertreiben. Das Unternehmen XYZ ist sich nicht sicher, ob derHauptwettbewerber ein ähnliches Produkt entwickelt. Da es sich um eine Innovation handelt, existieren<strong>auf</strong> dem Markt bisher keine technischen Standards für dieses Produkt. Durch die hohen prognostizierenMarketing<strong>auf</strong>wendungen, die nötig sind, um das Produkt in <strong>den</strong> Markt einzuführen, droht das Projekt ausdem Budget zu l<strong>auf</strong>en.• Beispiel einer Problemdefinition für das oben genannte Beispiel:Für das Unternehmen XYZ stellt sich nun die Frage, ob die Investition in das neue Produkt profitabel ist.Kann am Markt eine ausreichend hohe Stückzahl abgesetzt wer<strong>den</strong>, um in Anbetracht der hohenEinführungs<strong>auf</strong>wendungen einen Gewinn zu erzielen? Welche Maßnahmen sind vom Wettbewerb zuerwarten? Welche Bedeutung hat das Fehlen <strong>von</strong> technischen Standards für die Kun<strong>den</strong>?© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Andrea</strong> E. <strong>Raab</strong>Hochschule Ingolstadt- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!