02.12.2012 Aufrufe

G s!ejf![vlvogu!qmbofo - Verbandsgemeinde Kandel

G s!ejf![vlvogu!qmbofo - Verbandsgemeinde Kandel

G s!ejf![vlvogu!qmbofo - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe 9/2010<br />

Ausschuss für Bau und Verkehr tagt<br />

Einladung zur 2. nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses<br />

für Bau und Verkehr der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> am<br />

11.03.2010<br />

Die Mitglieder und die Beigeordneten werden hiermit zur 2.<br />

nichtöffentlichen Sitzung am Donnerstag, 11.03.2010, 18.00<br />

Uhr des Ausschusses für Bau und Verkehr der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> eingeladen.<br />

Sitzungsort: Lehrerzimmer Ludwig-Riedinger-Grundschule<br />

Der Zeitpunkt und die Tagesordnung wurden mit den Beigeordneten<br />

festgesetzt. Die Ortsbürgermeister/innen werden von dieser<br />

Sitzung unter Hinweis auf § 69 Abs. 3 GemO unterrichtet.<br />

Die stellvertretenden Ausschussmitglieder erhielten eine Abschrift<br />

der Tagesordnung zur Kenntnis.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentlicher Sitzungsteil:<br />

Auf der Tagesordnung des nichtöffentlichen Sitzungsteils stehen<br />

Themen, deren endgültige Entscheidung dem <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

vorbehalten ist und die in obigem Ausschuss lediglich<br />

vorberaten werden. Diese Bekanntmachung ergeht zur Information<br />

auch an die Mitglieder des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates, die<br />

dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Volker Poß, Bürgermeister<br />

Sirenenüberprüfung<br />

Um das sichere Funktionieren der Sirenen zur Alarmierung der<br />

Feuerwehren in unserem <strong>Verbandsgemeinde</strong>bereich zu überprüfen,<br />

werden monatlich die Sirenen über Funk ausgelöst.<br />

Als festgelegter Überprüfungstag ist der 1. Samstag im Monat<br />

vorgesehen. Auf Grund des Feiertages im Mai wird der Probealarm<br />

am 2. Samstag im Monat ausgelöst.<br />

So findet am Samstag, dem 06.03.2010, 12.00 Uhr diese Sirenenüberprüfung<br />

statt.<br />

Nur durch diese Überprüfung können Probleme mit der Funkauslösung<br />

oder der Sirene selbst, erkannt und schnellstens behoben<br />

werden. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für<br />

diese Maßnahme.<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:<br />

- Eine 4-Sitzer-Couch und 2 Sessel, braun und<br />

goldfarben, Tel.: 06340/423<br />

- 100 MB-Disketten (Iomega-ZIP) und<br />

4 Sommerreifen (145/70 R13 71T, 2.000 km,<br />

ohne Felgen), Tel.: 07275/8365<br />

- Ein Esszimmerschrank, eine Vitrine, ein Regal,<br />

alles Eiche rustikal, Tel.: 07275/95270<br />

- Rattanmöbel (Kommode, Hängeschrank,<br />

Standregal), Tel.: 07275/94044<br />

- Ein Schreibsekretär, helles Holz<br />

(1,60 m h., 1,10 m br., 0,40 m t.)<br />

mit Beleuchtung, Tel.: 07275/619711<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils<br />

angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der<br />

Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie<br />

Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung<br />

mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen<br />

sind, rufen Sie kurz bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> unter der Tel.-Nr. 07275/960201<br />

an, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre<br />

Anzeige immer 3 Wochen hintereinander veröffentlicht<br />

wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer<br />

Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand<br />

abgeholt wurde.<br />

Auch der Verein „Aktion Menschen in Not“,<br />

Wörth,<br />

vermittelt Ihre Gebrauchsgegenstände/Möbel etc.<br />

gerne an bedürftige Menschen in der näheren Umgebung.<br />

Website: www.aktion-menschen-in-not.de<br />

oder ab 18.00 Uhr, Martina Köhler,<br />

Tel.: 07275/618618.<br />

Haussammlung für blinde und<br />

sehbehinderte Menschen<br />

in Rheinland-Pfalz 2010<br />

In der Zeit vom 15.04.2010 bis 24.04.2010 findet die diesjährige<br />

Haussammlung für Blinde und sehbehinderte Menschen in<br />

Rheinland-Pfalz statt.<br />

Vereine oder Schulen, die sich an der Sammlung beteiligen wollen,<br />

können sich bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>,<br />

Gartenstraße 8, melden. Ansprechpartner sind Frau Trauth<br />

07275/960-109 und Herr Bügel 07275/960-108<br />

Sprechtag des Bürgerbeauftragten<br />

des Landes Rheinland-Pfalz,<br />

Ullrich Galle, in Germersheim<br />

Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem<br />

Landkreis Germersheim ihre Anliegen und Probleme mit Ullrich<br />

Galle persönlich zu besprechen, besteht am Dienstag, den 23.<br />

März 2010, in der Kreisverwaltung in Germersheim. Ihre Anmeldung<br />

nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten, Telefon: 0 61 31<br />

/ 2 89 99 99, (Frau Jaudes) Telefax: 0 61 31 / 2 89 99 89, bis<br />

zum 12. März 2010 entgegen.<br />

Aufgabe des Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz,<br />

Ullrich Galle, ist es unter anderem, bei Problemen mit Verwaltungen<br />

nach Lösungen zu suchen. Immer wenn Bürgerinnen<br />

und Bürger also Probleme mit einer Verwaltung haben, setzt<br />

sich der Bürgerbeauftragte überparteilich und unabhängig für eine<br />

schnelle Klärung im Sinne der Bürgerin und des Bürgers ein.<br />

Dies ist - wenn auch heutzutage nicht mehr überall selbstverständlich<br />

- kostenlos.<br />

Über die Aufgaben des Bürgerbeauftragten und seine Möglichkeiten<br />

Bürgerinnen und Bürgern zu helfen, informiert ein Faltblatt<br />

mit dem Titel „Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz<br />

– Ihr Partner für unbürokratische Hilfe“, das unter der<br />

oben aufgeführten Rufnummer angefordert werden kann.<br />

Selbstverständlich können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit<br />

auch außerhalb der Sprechtage schriftlich, telefonisch, per<br />

Telefax oder per E-Mail an den Bürgerbeauftragten des Landes<br />

Rheinland-Pfalz, Ullrich Galle, 55116 Mainz, Kaiserstr. 32, Telefon:<br />

0 61 31 /2 89 99 0 , Telefax: 0 61 3 1 / 2 89 99 89, Email:<br />

poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de, wenden.<br />

Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen des Bürgerbeauftragten<br />

können auch im Videotext, Tafel 725, im SWR Fernsehen,<br />

abgerufen werden. Informationen über den Landtag und<br />

die Arbeit des Bürgerbeauftragten im Internet unter der Adresse:<br />

http://www.landtag.rlp.de<br />

(Stichwort: „Parlament“).<br />

Forstamt Bienwald<br />

Motorsägenkurse<br />

Das Forstamt Bienwald bietet im März 2010 nochmals Motorsägenkurse<br />

für private Brennholz-Selbstwerber an. Die Kurse vermitteln<br />

folgende Inhalte:<br />

· Persönliche Schutzausrüstung, Unfallverhütung, Rettungskette<br />

Forst<br />

· Aufbau, Arbeitsweise, Instandsetzung, Wartung und Pflege<br />

der Motorsäge<br />

· Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Kraft- und Schmierstoffe<br />

· Sägeübungen, Heben und Tragen von Lasten.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

- Mindestalter: 18 Jahre<br />

- Persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Helm,<br />

Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz<br />

(Stahlkappe reicht nicht aus !), Arbeitshandschuhe.<br />

- Bitte Motorsäge mit geschärfter Kette und Betriebsstoffen<br />

(Biokettenöl) mitbringen!<br />

Die Kurse sind jeweils eintägig (9.00 bis ca. 16.30 Uhr). Das<br />

Teilnahmeentgelt beträgt 79,— EUR/ Person. Die Teilnehmerzahl<br />

pro Kurs ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

Kurstermine:<br />

Dienstag, 09.03.2010<br />

Donnerstag 11.03.2010<br />

Eine verbindliche Anmeldung ist während der Geschäftszeiten<br />

Mo.-Do. von 8.00-12.00 Uhrund von 14.00-16.30 Uhr<br />

sowie Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr direkt beim Forstamt Bienwald,<br />

Bahnhofstr. 28, 76870 <strong>Kandel</strong> (Tel. 07275/ 9893-0)<br />

möglich. Mit ihrer Anmeldung unterzeichnen Sie eine Haftungserklärung.<br />

Gleichzeitig ist das Teilnahmeentgelt in Höhe<br />

von 79,— EUR (bitte passend) zu entrichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!