02.12.2012 Aufrufe

G s!ejf![vlvogu!qmbofo - Verbandsgemeinde Kandel

G s!ejf![vlvogu!qmbofo - Verbandsgemeinde Kandel

G s!ejf![vlvogu!qmbofo - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe 9/2010<br />

Aktion<br />

Umweltschutz<br />

Adressen und Abgabestellen<br />

Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung<br />

Abfallberatung, Tel.: 07274/53342, Tonnentausch: 07274/53237, Buchhaltung: 07274/53256<br />

Erdaushub<br />

Entgegennahme durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim sowie die Firma Bavak, Essostraße<br />

(Nähe Raffinerie), Karlsruhe, Tel.: 0721/5683180, Telefax: 0721/561464.<br />

Häckselgut<br />

Öffnungszeiten des Häckselplatzes der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Februar bis März: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

April bis Oktober: Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

November bis Dezember: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Es wird nur sperriges Schnittgut von Hecken und Baumschnitt angenommen, das von seiner Größe her nicht in<br />

der Biotonne entsorgt werden kann. Von der Annahme ausgeschlossen sind: Garten- und Küchenabfälle, Rasenschnitt,<br />

Bauschutt, Steine, Holzteile, Plastik und sonstiger Unrat. Der Service des Häckselplatzes ist somit kein<br />

Ersatz für die Biotonne oder den eigenen Kompost. Das Personal des Häckselplatzes ist angewiesen, nur zugelassene<br />

Materialien anzunehmen. Es wird daher um Verständnis gebeten, falls Ihr Grüngut nicht angenommen<br />

wird. Zu Fragen (z. b. Biotonne, Kompost) und Beschwerden steht Ihnen die Umwelt- und Abfallberatung der<br />

Kreisverwaltung Germersheim unter der Tel.-Nr. 07274/53342 zur Verfügung.<br />

Alt-Styropor<br />

Kleinere Mengen sauberes Altstyropor können über den „Gelben Sack“ getrennt von anderen verwertbaren Reststoffen<br />

zur Abfuhr bereitgestellt werden. Größere Mengen können bei der Kläranlage <strong>Kandel</strong> zu folgenden Zeiten<br />

abgegeben werden: montags bis donnerstags, von 08.30 bis 12.00 Uhr bzw. nach telefonischer Voranmeldung<br />

unter der Ruf-Nr. 07275/960255. Nur sauberes Styropor anliefern! Styropor wird aber nur von Privathaushalten<br />

entgegengenommen (keine Gewerbeabfälle!)<br />

Problemabfälle<br />

Firma Bormann, Mozartstr. 24, Rülzheim, Tel.: 07272/70050. Geschäftszeiten: Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

Mittwoch 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr, Freitag, 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr und an jedem ersten Samstag im Monat von<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Problemmüll in haushaltsüblichen Mengen. Problemmüll kann auch beim Problemmüll-<br />

Mobil zu den im Müllkalender genannten Terminen abgegeben werden. Firma Rep-it, Barthelsmühlring 3 a, <strong>Kandel</strong>-Minderslachen,<br />

Tel.: 07275/914740, Computerschrott (Monitore, PC’s und Peripheriegeräte sowie Bleiakkumulatoren,<br />

auch Autobatterien) gegen Gebühr.<br />

Bauschutt<br />

Entgegennahme durch die Firma Gaudier, Industriegebiet, Horstring 4, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/95920. Annahmezeiten:<br />

Montags bis freitags von 08.00 bis 16.30 Uhr (durchgehend), samstags geschlossen. Außerdem Entgegennahme<br />

durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim.<br />

Altreifen<br />

Abgabe möglich bei Reifenhändlern oder den Deponien Berg und Westheim.<br />

Altbatterien<br />

(keine Autobatterien!)<br />

Behälter stehen bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, der Grundschule Freckenfeld und dem Bürgerhaus<br />

Winden.<br />

Altmedikamente<br />

können über die Restmülltonne entsorgt werden.<br />

Kühlschränke/alte Fernsehgeräte<br />

Entsorgung auf schriftliche Anforderung mittels Postkarte bei der Firma Bormann, Mozartstr. 24, 76761 Rülzheim.<br />

Stichwort: „Fernseher“ oder „Kühlschrank“ (Stückzahl angeben). Statt Postkarte kann in den entsprechenden<br />

Wochen bis Mittwoch, 14.00 Uhr, auch ein Telefax, Fax-Nr. 07272/700550, geschickt werden. Die Abholung<br />

erfolgt jeweils in ungeraden Kalenderwochen donnerstags oder freitags.<br />

Elektrokleingeräte<br />

Elektrokleingeräte werden bei den Deponien Westheim und Berg, bei der Fa. Bormann in Rülzheim und der Fa.<br />

Telwest in Lustadt angenommen. Für private Haushalte ist dieser Service kostenlos (gewerbliche Elektroabfälle<br />

sollen direkt bei der Fa. Telwest in Lustadt angeliefert werden). Ferner können Elektrokleingeräte bei der zweimal<br />

jährlich stattfindenden Problemmüllsammlung abgegeben werden. Zum Elektronikschrott zählen z. B. Bügeleisen,<br />

Kaffeemaschinen, Staubsauger, Rasierapparate, Wecker Uhren, Werkzeuge, Toaster, Spielzeuge,<br />

Radios, CD-Player, Computer, Faxgeräte und Telefone.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!