02.12.2012 Aufrufe

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie

Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>empirische</strong> <strong>Soziologie</strong><br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg<br />

<strong>Materialien</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>empirische</strong> <strong>Soziologie</strong> Nürnberg 1/2008<br />

5.1.1.1 Qualitative Interviews mit Einrichtungsleitungen 62<br />

5.1.1.2 Qualitative Interviews mit Maßnahmeteilnehmerinnen 62<br />

5.1.2 Qualitative Expertinnen/-en-Interviews 64<br />

5.1.3 Quantitative Erhebung bei Leitungen von MGW-Einrichtungen 65<br />

5.2 Ergebnisse der Bestandsaufnahme 66<br />

5.2.1 Bestandsaufnahme von Angeboten in MGW- und konkurrierenden<br />

Einrichtungen – Ergebnisse von Literatur- und Internetrecherchen 66<br />

5.2.1.1 Beratungs- und Vermittlungsstellen 66<br />

5.2.1.2 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 67<br />

5.2.2 Maßnahmekonzepte von MGW-Einrichtungen 73<br />

5.2.3 Die Angebote der Einrichtungen und ihr Verhältnis zu den Kostenträgern 77<br />

5.2.4 Bewertung von Mütter- und Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen durch<br />

<strong>aus</strong>gewählte Expertinnen/-en 84<br />

5.2.5 Qualitätssicherung in MGW-Einrichtungen 89<br />

5.2.5.1 Die Beurteilung von Qualitätssicherungsmaßnahmen durch die<br />

Einrichtungsleitungen 89<br />

5.2.5.2 Die Einschätzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen durch<br />

die Expertinnen/-en 93<br />

5.2.6 Die wirtschaftliche Situation der Einrichtungen auf Grundlage von Daten<br />

<strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Geschäftsjahr 2005 94<br />

5.2.7 Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation 104<br />

5.2.7.1 Kooperation mit anderen Einrichtungen 104<br />

5.2.7.2 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 107<br />

5.2.7.3 Rationalisierungsmaßnahmen 113<br />

5.2.8 Zukunftsperspektiven 115<br />

5.2.9 Ergebnisse der Teilnehmerinnenbefragung 119<br />

5.2.9.1 Sozio<strong>dem</strong>ographische Daten der Teilnehmerinnen 120<br />

5.2.9.2 Zugang der Teilnehmerinnen zu Leistungen des Müttergenesungswerkes 126<br />

5.2.9.3 Erwartungen an eine Mütter- und Mutter-/Vater-Kind-Maßnahme 132<br />

5.2.9.4 Belastende Kontextfaktoren der Teilnehmerinnen und ihre<br />

Berücksichtigung im Rahmen der Mütter- und Mutter-/Vater-Kind-<br />

Maßnahmen 134<br />

5.2.9.5 Zufriedenheit mit der Maßnahme und Verbesserungsvorschläge<br />

der Teilnehmerinnen 137<br />

6 Repräsentativumfrage zur Bestimmung des Umfangs der Zielgruppen<br />

von Mütter- und Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen 141<br />

6.1 Problemstellung 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!