13.07.2015 Aufrufe

JIM-STUDIE 2009

JIM-STUDIE 2009

JIM-STUDIE 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 22 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest / <strong>JIM</strong>-Studie <strong>2009</strong>7. Radio und Musik7.1 Information über MusikFür Jugendliche hat Musik einen sehr hohen Stellenwert. Musik ist Unterhaltung, Gesprächsthema,Lebensgefühl und Stil. Für über vier Fünftel der Jugendlichen ist es wichtigoder sehr wichtig über Neuigkeiten aus dem Bereich „Musik“ schnell Bescheid zu wissen.Meist informieren sich Jugendliche hierüber im Internet, gefolgt von Fernsehen und Radio.Die am häufigsten genannte Informationsquelle im Internet zum Thema „Musik“ ist mit Abstanddas Videoportal „YouTube“. Weitere Informationsträger sind Google, spezielle Musikportaleund die Seiten der Musiksender VIVA und MTV.Ich informiere mich zum Thema „Musik“ am häufigsten…45im Internet385125im Fernsehen2920im Radio1214169in Zeitschriften710Gesamtin der Tageszeitung112MädchenJungenSonstiges5780 25 50 75Quelle: <strong>JIM</strong> <strong>2009</strong>, Angaben in ProzentBasis: Über Musik schnell Bescheid zu wissen ist sehr/etwas wichtig, n=1.003Die Möglichkeiten Musik zu hören haben sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt.Inzwischen haben fast alle Jugendlichen einen MP3-Player. Multimedia-PCs und breitbandigeInternetanschlüsse mit Flatrate im eigenen Zimmer erlauben es, das Internet als globaleMusicbox zu nutzen, sei es über Videoportale, die Seiten der Bands und Labels oderüber deren Profile in sozialen Netzwerken, über Webradios und Musikplattformen. Hinzukommen Musikdateien auf dem Computer, Walkman, Radio, CD-Spieler, Musikfernsehenund neuerdings auch das Handy als Musikabspielgerät. Betrachtet man die regelmäßigeNutzung (mind. mehrmals pro Woche) so wird am häufigsten mit dem Radio Musik gehört(70 %), an zweiter Stelle wird der MP3-Player (64 %) genannt, gefolgt von Internet undMusikdateien auf dem Computer. Fast jeder Zweite hört regelmäßig mit dem Handy Musik,gut ein Drittel nutzt den Fernseher zum Musik hören und 29 Prozent einen CD-Player.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!