13.07.2015 Aufrufe

JIM-STUDIE 2009

JIM-STUDIE 2009

JIM-STUDIE 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 36 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest / <strong>JIM</strong>-Studie <strong>2009</strong>Das Informationsbedürfnis Jugendlicher steigt naturgemäß mit zunehmendem Alter an undentsprechend erfahren auch die unterschiedlichsten Informationsmöglichkeiten im Interneteinen deutlichen Zulauf. Dabei zeigen einige Anwendungsmöglichkeiten einen kontinuierlichenNutzungszuwachs im Altersverlauf (z.B. Suchmaschinen, Informationen, die nichtSchule/Ausbildung betreffen und Nachrichtenportale). Bei Wikipedia oder auch Newsgroupshingegen steigt das Interesse ab 14 Jahren sprunghaft an und bleibt dann über dasAlter nahezu stabil.Tätigkeiten im Internet/am Computer – Schwerpunkt: sich informieren- täglich/mehrmals pro Woche -Suchmaschinen nutzenInfos (nicht Schule/Ausbildung) suchenWikipedia o.ä. nutzenNewsgroups lesenRegionale Veranstaltungen suchenNachrichtenportale (Print) nutzenSport-Live-Ticker nutzenWeblogs lesenTweets lesenNachrichtenportale TV-Sender nutzenPodcasting2520820242271115174715219910789497834692423742424445555975858812-13 Jahre14-15 Jahre16-17 Jahre18-19 Jahre0 25 50 75 100Quelle: <strong>JIM</strong> <strong>2009</strong>, Angaben in ProzentBasis: alle Befragten, n=1.200Natürlich spielen Computer und Internet auch für Schule, Ausbildung und Freizeit eine Rolle.Mit 49 Prozent arbeitet oder lernt die Hälfte der 12- bis 19-Jährigen regelmäßig zu Hausefür die Schule am Computer bzw. im Internet (Mädchen: 51 %, Jungen: 46 %), 34 Prozentsuchen mindestens mehrmals pro Woche nach Informationen für Schule und Ausbildung(Mädchen: 37 %, Jungen: 30 %). Das praktische Arbeiten mit Computer und Internetin der Schule selbst findet hingegen nach wie vor deutlich seltener statt. Nur 16 Prozentberichten unabhängig vom Geschlecht, dass die Arbeit mit Computer und Internet zumSchulalltag gehört. Und gerade einmal halb so viel geben an, regelmäßig Präsentationenoder Referate mit Hilfe von Computer und Internet zu erstellen (Mädchen: 11 %, Jungen:6 %). Daneben nutzen Jugendliche Computer und Internet auch regelmäßig, um Musik zuverwalten (15 %, Mädchen: 12 %, Jungen: 17 %), um Bilder und Filme zu bearbeiten(14 %, Mädchen: 18 %, Jungen: 9 %), zur Bearbeitung von Musik (6 %, Mädchen: 2 %,Jungen: 9 %) oder um selbst Musik zu machen (5 %, Mädchen: 3 %, Jungen: 6 %). Im Altersverlaufverstetigen sich eigentlich nur zwei Tätigkeiten spürbar im Alltag: Zu Hause fürdie Schule lernen (12-13 Jahre: 39 %, 18-19 Jahre: 57 %) und die Nutzung des Internets

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!