03.12.2012 Aufrufe

10 20 56 64 - Kirchhoff Gruppe

10 20 56 64 - Kirchhoff Gruppe

10 20 56 64 - Kirchhoff Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsforum in DAIMLER Werken<br />

r Düsseldorf. Automotive Netzwerk für Forschung und Entwicklung<br />

Am 27. August <strong>20</strong>09 präsentierte sich KIRCHHOFF<br />

Automotive als eines von 15 Unternehmen mit<br />

einem Stand auf dem Innovationsforum in den<br />

Düsseldorfer DAIMLER Werken.<br />

Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den<br />

nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern,<br />

dem Automotive Netzwerk Südwestfalen,<br />

der Initiative Automotive Rheinland und dem<br />

AutoCluster NRW initiiert.<br />

Hersteller, Zulieferer und Forschungsinstitute aus<br />

dem Automotivebereich stellten auf dem Innovationsforum<br />

Lösungen und Konzepte für höhere<br />

Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit vor.<br />

Diese Bereiche spielen eine zentrale Rolle im Fahrzeugbau<br />

und rücken stärker in den Fokus von Politik<br />

und Gesellschaft. Das Forum bildete außerdem eine<br />

Kommunikationsplattform für Vertreter der Automobilindustrie,<br />

um sich im Sinne von „Best Practice“<br />

über aktuelle Entwicklungen zu informieren, auszutauschen<br />

und neue Kontakte zu knüpfen.<br />

Zahlreiche Vorträge informierten über Themen wie<br />

effizienter ressourcenschonender Leichtbau mit Stahl.<br />

KIRCHHOFF Automotive beschäftigt sich in seinem<br />

F&E Tec Center in Attendorn mit der Anwendung<br />

hoch- und höchstfester Stähle im automobilen<br />

Karos seriebereich durch die neuen Technologien<br />

Presshärten und Kleben.<br />

KIRCHHOFF Automotive stellte die Frontendstruktur<br />

mit Aufnahme Leuchtenkörper und Stütze Schloss für<br />

die BMW Plattform PL 6 aus. Dabei gaben Joachim<br />

Höning (Forschung und Entwicklung) und Peter<br />

Kowalczyk (Engineering) den interessierten Besuchern<br />

fachkundig Auskunft. Das neu entwickelte<br />

Modul zeichnet sich durch die Verarbeitung verschiedener<br />

Materialien wie hochfester Stähle und<br />

Kunststoff sowie die Anwendung der Technologien<br />

Kleben,Punktschweißen und KTL Oberflächenbehandlung<br />

aus.<br />

Einmal mehr konnte KIRCHHOFF Automotive auf<br />

diesem Innovationsforum seine Position als Entwicklungslieferant<br />

der Automobilindustrie darstel len.<br />

Gaben den interessierten<br />

Besuchern fachkundige Auskunft<br />

über die Innovationen<br />

von KIRCHHOFF Automotive:<br />

Peter Kowalczyk, Engineering<br />

(l.) und Joachim Höning, Forschung<br />

und Entwicklung (r.)<br />

Denn die Automobilbranche muss in hohem Maße<br />

in Forschung und Entwicklung investieren, um<br />

neuen Richtlinien und Normen gerecht zu werden.<br />

KIRCHHOFF Automotive sieht sich hier auf<br />

einem guten Weg.<br />

Eva Rademacher<br />

K>MOBIL 34 // KIRCHHOFF Automotive<br />

t 24 t 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!