03.12.2012 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 16 Freitag, 26. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

KC Überetsch –<br />

Sparer-Gerüste<br />

Kegelmeisterschaft:<br />

8. Hinrundenspieltag<br />

Nichts zu gewinnen gab es für den KC<br />

Überetsch I am 8. Hinrundenspieltag auswärts<br />

gegen den KSV Sarnthein I. Der<br />

Gegner spielte groß auf und erzielte als<br />

Zugabe auch einen neuen Bahnrekord mit<br />

557 Schnitt. Für den KC Überetsch II setzt<br />

sich die Negativserie von schwachen<br />

Leistungen leider fort und so verlor man<br />

auch das Heimspiel gegen den ASKC Passeier<br />

III. Die Damenmannschaft feierte<br />

dagegen einen Auswärtssieg gegen die<br />

Damen des ASC Plose II.<br />

Ergebnisse:<br />

A-2 Klasse West Herren<br />

KSV Sarnthein I gegen KC Überetsch I<br />

7:1 Sätze - 0 Punkte<br />

KC Überetsch I erzielte<br />

3198 Holz (533 Schnitt)<br />

Anton Rottensteiner 571 Holz<br />

Engelhard Lanznaster 545 Holz<br />

Markus Spitaler 541 Holz<br />

B-Klasse Ost Herren<br />

KC Überetsch II gegen ASKC Passeier III<br />

3:5 Sätze - 0 Punkte<br />

KC Überetsch erzielte<br />

2974 Holz (495 Schnitt)<br />

Josef Pichler 545 Holz<br />

Rudolf Giuliani 537 Holz<br />

Luis Hell 516 Holz<br />

KC Überetsch Damen<br />

Gerd Ladurner<br />

Thermotechnik<br />

B Klasse Damen West<br />

ASC Plose II gegen KC Überetsch Damen<br />

1:5 Sätze - 2 Punkte<br />

KC Überetsch erzielte<br />

1785 Holz (446 Schnitt)<br />

Anneliese Unterhauser 464 Holz<br />

Petra Unterhauser 4<strong>47</strong> Holz<br />

Renate Visintainer 440 Holz<br />

Es sind nur die jeweils drei besten Spielerinnen<br />

und Spieler angeführt.<br />

SCHONT DIE UMWELT!<br />

Yoseikan Budo<br />

Amateursportverein Eppan<br />

Eine Sportlerin mit Niveau<br />

SVYB: Wann hast du mit dem Yoseikan<br />

Sport begonnen?<br />

KJ: Ich habe 1998 mit dem Yoseikan Budo<br />

begonnen und trainiere also seit 6 Jahren.<br />

SVYB: Wie kamst du zu diesem Sport?<br />

KJ: Mich hat es damals schon seit einiger<br />

Zeit interessiert und war auf der Suche<br />

nach eine Sportart für mich. Ich habe dann<br />

einen Artikel im <strong>Gemeindeblatt</strong> gelesen<br />

und habe es einfach ausprobiert.<br />

SVYB: Was begeistert dich an diesem<br />

Sport?<br />

KJ: Mich begeistert vor allem die Vielfältigkeit<br />

dieses Sports, man kann dabei lernen<br />

sich selbst zu verteidigen, es stehen einem<br />

verschiedene Waffen zur Verfügung,<br />

beim Cardio-Training wird es durch die<br />

Musik nie langweilig, um nur einige Beispiele<br />

zu nennen.<br />

SVYB: Wie oft trainierst du wöchentlich?<br />

KJ: Ich trainiere 3-mal in der Woche am<br />

Abend und bin am Nachmittag 2-mal pro<br />

Woche bei den Kinderkursen als Assistent<br />

tätig. Zusätzlich gibt es hin und wieder<br />

samstags spezielle Kurse, bei denen man<br />

sich für die technischen Grade oder als<br />

Trainer weiterbilden kann.<br />

SVYB: Was für Ziele hast du dir für die<br />

Zukunft gesetzt?<br />

KJ: Meine Ziele für die Zukunft sind, dass<br />

ich den 1. Dan (Schwarzgurt) erreichen<br />

möchte, des weiteren sind für mich die<br />

Kinderkurs sehr wichtig und ich möchte<br />

im Bereich des Trainers weiterhin dazulernen.<br />

Als drittes Ziel gibt es heuer auch<br />

noch die Wettkämpfe, bei denen ich wieder<br />

mitmachen werde. >><br />

Der Südtiroler Verband Yoseikan Budo im<br />

Gespräch mit Johanna Karadar.<br />

SVYB: Wie wichtig erscheint dir dieser<br />

Sport für eine Frau?<br />

KJ: Ein solcher Sport vermittelt einer Frau<br />

sicher eine gewisse Selbstsicherheit um<br />

sich gegen Gewalt wehren zu können.<br />

SVYB: Was für Stärken siehst du in diesem<br />

Sport?<br />

KJ: Die Stärken dieses Sports sehe ich<br />

darin, dass er sich immer weiter entwickelt<br />

und für jeden offen ist.<br />

Danke für deine Bereitschaft und wir<br />

wünschen dir noch viel Erfolg!<br />

TC Rungg<br />

Raiffeisen<br />

Club ohne<br />

Nachwuchssorgen<br />

Nachwuchssorgen braucht sich der TC<br />

Rungg/Raiffeisen – im Gegensatz zu vielen<br />

anderen Südtiroler Tennisclubs – keine<br />

zu machen: Rund 90 Kinder zählt die Tennisschule,<br />

75 davon stammen aus Eppan.<br />

Damit zählt der TC Rungg/Raiffeisen zu<br />

Südtirols wichtigsten Nachwuchszentren.<br />

Ohne Jugendarbeit kann kein Sportverein<br />

langfristig überleben. Entsprechend großen<br />

Wert legt der TC Rungg/Raiffeisen<br />

seit jeher auf die Nachwuchsförderung –<br />

so großen, dass vereinzelt auch mal Kritik<br />

laut wird, die Nachwuchsarbeit nehme zu<br />

viel Platz ein. Und doch darf behauptet<br />

werden, dass es dem TC Rungg/Raiffeisen<br />

seit seiner Gründung im Jahr 1980 immer<br />

recht gut gelungen ist, ein Gleichgewicht<br />

zwischen Clubleben und Jugendarbeit zu<br />

halten.<br />

Martin Tappeiner, Günter Ebner, Karin<br />

Moser und Christine Pfeifer waren Anfang<br />

der Achtziger Jahre die ersten Sprosse<br />

aus der Rungger Tennisschule, die sich<br />

zu Landesmeistern kürten. Seither sind ihnen<br />

zahlreiche Rungger Jugendlandesmeister<br />

gefolgt; die (vorerst) letzten<br />

waren heuer Natalie Riffesser, Martina<br />

Bellavere und Mara Brigl im Unter-10-<br />

Teambewerb.<br />

Runggs Tennisschule zählt derzeit zu den<br />

wichtigsten Nachwuchszentren der Region<br />

– vor allem zahlenmäßig. Während<br />

andere Clubs Nachwuchssorgen plagen,<br />

spielen in Rungg rund 90 Kinder zwischen<br />

fünf und 14 Jahren – die 90 Kinder, die im<br />

Sommer traditionell an den zweiwöchigen<br />

Tennisferien und am Sportkindergarten<br />

teilnehmen, nicht eingerechnet!<br />

75 der 90 Kinder stammen übrigens aus<br />

der Gemeinde Eppan (sieben Kinder des<br />

ESV Eppan trainieren ebenfalls in der<br />

Rungger Tennisschule), dazu kommen<br />

Nachwuchsspieler von auswärts, die die<br />

Trainingsgruppen ergänzen. Drei diplo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!