03.12.2012 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 40 Freitag, 26. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

ten Gewürz- und Heilkräutern zusammengestellt.<br />

Es gibt wieder Kräutersalz,<br />

Mottenschutzsäckchen, verschiedene<br />

Tee- und Gewürzmischungen, einzelne<br />

Kräuter sowie auch Samen einiger interessanter<br />

Heilpflanzen. Wir haben auch<br />

noch Vorräte an Kräuteressig, Johanniskrautöl,<br />

verschiedenen Tinkturen, Salben<br />

und Kräuterkissen.<br />

• All jene, denen Natur- und Umweltbelange<br />

besonders am Herzen liegen, haben<br />

auch die Möglichkeit, mit einem<br />

Beitrag von 15 € Mitglied der Umweltgruppe<br />

Kaltern und des Dachverbandes<br />

für Natur- und Umweltschutz zu werden.<br />

Sie erhalten dann vier Mal jährlich<br />

das Naturschutzblatt des Dachverbandes,<br />

in dem aktuelle Umweltthemen<br />

aufgegriffen werden. Da der Mitgliedsbeitrag<br />

bereits für das Jahr 2005 gilt,<br />

können auch alle Mitglieder auf diesem<br />

Wege ihre Mitgliedschaft verlängern.<br />

Mit dem Beitrag unterstützen Sie den<br />

Dachverband, der sich auf Landesebene<br />

für Umweltanliegen einsetzt und den<br />

einzelnen Ortsgruppen „mit Rat und<br />

Tat“ beisteht. Ein Teil dieses Beitrages<br />

kommt der Umweltgruppe Kaltern zugute.<br />

Wir veranstalten Vorträge, organisieren<br />

verschiedene Exkursionen,<br />

schreiben Beiträge für die Umweltmappe<br />

(<strong>Gemeindeblatt</strong>) und führen verschiedene<br />

Natur- und Umweltaktionen<br />

durch. Unsere Ziele sind :<br />

- Interesse und Freude an der Natur zu<br />

wecken,<br />

- die Kalterer Bevölkerung für den Umweltschutz<br />

zu sensibilisieren,<br />

- Aktionen gegen die Beeinträchtigung<br />

und Zerstörung unserer Landschaft<br />

und Natur durchzuführen,<br />

- mit der Gemeindeverwaltung und verschiedenen<br />

Interessensgruppen zu<br />

verhandeln, wenn es um die Belange<br />

des Natur- und Umweltschutzes in<br />

Kaltern geht.<br />

Es würde uns freuen, wenn Sie bei uns<br />

vorbeischauen! Wir bieten warmen Kräutertee<br />

und Kekse an.<br />

Advent, Advent ein<br />

Lichtlein brennt...<br />

Um uns alle gemeinsam auf die Adventszeit<br />

vorzubereiten, gestalten wir am Sonntag<br />

den 28. November um 10.45 Uhr die<br />

heilige Messe in der Pfarrkirche von St.<br />

Michael, Eppan.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Forum Musik<br />

Kaltern<br />

Kleine, feine Juwelen der<br />

Kammermusik<br />

Eine interessante Entdeckung machte der<br />

Konzertbesucher, der dem Duo-Abend<br />

von Stefan Teschner, Violine, und Ludwig<br />

Frank, Klavier, im Bösendorfersaal in<br />

Kaltern beiwohnte. Es ist die Begegnung<br />

mit Stefan Teschner, 1. Geiger im Philharmonischen<br />

Orchester des Staatstheaters<br />

Nürnberg. Schon die ersten Töne der Sonate<br />

in D-Dur op.12/1 von L.v.Beethoven<br />

lassen erkennen, dass es sich hier um keine<br />

große Solistenpersönlichkeit handelt,<br />

dazu ist der Ton der Violine in hoher Lagen<br />

zu schmal, sehr wohl aber um einen<br />

exzellenten Kammermusiker. Allerdings<br />

wird sein offenkundiges Talent vom Programm<br />

her nicht eben gefordert. Nach der<br />

Introduktion et Rondo Capriccioso op.28<br />

von C. Saint-Saens, Salonstück und Ohrwurm<br />

in einem, spielt das Duo Rumänische<br />

Volkstänze von B. Bartók. Der satte<br />

tiefe Ton, den Stefan Teschner seiner Violine<br />

entlockt, dazu sein temperamentvolles<br />

Spiel, machen aus den derb-heiteren<br />

Stückchen kleine Kunstwerke. Nach der<br />

Pause Hausmusik. Die Sonatine g-Moll<br />

op.137 <strong>Nr</strong>.3 ist, obgleich ein Juwel, kein<br />

Stück für den Konzertsaal. Die schlichte,<br />

stilechte Spielweise des Duos ist freilich<br />

ein schönes Beispiel liebenswerten Musizierens.<br />

Doch ein Virtuose? Aber ja! Mit<br />

Stücken, so fröhlich wie schmalzig, erobert<br />

Stefan Teschner die Herzen im<br />

Sturm. Mit großer Geste zaubert er unendlich<br />

viele Klangfarben aus seinem Instrument.<br />

Bravo!<br />

Als Begleiter am Bösendörfer ist Ludwig<br />

Frank, ein langjähriger Freund der Überetscher<br />

Kunst- und Naturlandschaft zu hören.<br />

Der Nürnberger Kammer- und Schulmusiker,<br />

war, außer in der Beethovensonate,<br />

keinen besonderen Herausforderungen<br />

ausgesetzt. Er begleitet zurückhaltend und<br />

einfühlsam und hält damit Stefan Teschner<br />

alle Möglichkeiten zur freien<br />

künstlerischen Gestaltung offen. Das Publikum<br />

im Bösendorfersaal in Kaltern bedankt<br />

sich für den intimen Abend mit viel<br />

Applaus.<br />

Linde Dietz Lippisch<br />

Illegale<br />

Müllablagerung<br />

lohnt sich nicht<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Kaltern Markt<br />

Auch zum heurigen Nikolausmarkt am<br />

Montag, den 6. Dezember lädt die Freiwillige<br />

Feuerwehr Kaltern Markt alle Hungrigen<br />

und Durstigen ins Gerätehaus ein.<br />

Für Speise und Trank ist dort bestens gesorgt<br />

wird.<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Mitterdorf<br />

Bäuerinnen<br />

Mitterdorf<br />

Kathrini-Feier in Mitterdorf<br />

Anlässlich des Kirchtages am 25. November<br />

2004 ladet die Freiwillige Feuerwehr<br />

Mittterdorf und die Bäuerinnen von Mitterdorf<br />

zu verschiedenen Anlässen ein:<br />

Donnerstag, 25.11.2004<br />

9 Uhr Heilige Messe in der Kirche<br />

von Mitterdorf<br />

Anschließend findet ein kleiner Umtrunk<br />

im Feuerwehrhaus von Mitterdorf statt<br />

Samstag, 27.11.2004<br />

ab 18 Uhr Preiswatten der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Mitterdorf im neuen<br />

Gerätehaus<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

die Freiwillige Feuerwehr Mitterdorf und<br />

die Bäuerinnen von Mitterdorf<br />

Die Freizeitmaler Kaltern organisieren<br />

folgende Kurse:<br />

Serviettentechnik -<br />

Kurs mit Frau Rosmarie<br />

Pertoll Röggl<br />

Mit vielen neuen Ideen - besonders für die<br />

Adventzeit - wird Frau Rosmarie allen<br />

Interessierten diese Technik zeigen. >>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!