03.12.2012 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 34 Freitag, 26. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Es gibt kaum einen Menschen, der sich<br />

nicht seelisch verwundet fühlt. Viele leiden<br />

an seelischen Wunden sehr lang,<br />

manchmal jahrzehntelang. Im Vortrag<br />

wird besprochen, wie es zu seelischen<br />

Wunden kommt, was ihre Ursachen und<br />

was Reaktionen auf Verwundungen sind.<br />

Beispiele für seelische Traumata und deren<br />

Heilungen werden herausgestellt. Die<br />

Frage, inwieweit Rachegefühle oder ein<br />

überdauernder Hader oder Groll sinnvoll<br />

sind, wie weit sie zugelassen werden sollen,<br />

wann und in welcher Form sie aufgelöst<br />

werden sollen und wie das möglich<br />

ist, werden erörtert. Besondere Formen<br />

des Umgangs mit seelischen Verletzungen<br />

wie z. B. das Ausblenden, die Selbstwertminderung<br />

oder die Erstarrung der Gefühle<br />

als eine Möglichkeit mit schwersten<br />

Verletzungen umzugehen, werden besprochen.<br />

Ein wichtiger Aspekt von Vortrag<br />

und Seminar liegt auf den Heilungsmöglichkeiten,<br />

insbesondere von seelischen<br />

Verletzungen, die lange Zeit nicht heilen<br />

konnten.<br />

Die Adulaklinik wurde 1996 gegründet.<br />

Der Gedanke der diese Einrichtung bewegt<br />

und begleitet ist die Annahme, dass<br />

die körperliche, seelische, geistige und soziale<br />

Förderung des Menschen ihn heilen<br />

kann.<br />

Dr. Godehard Stadtmüller, Jahrgang<br />

1950, hat in München und Montpellier<br />

(Frankreich) Medizin studiert, sich in<br />

psychotherapeutischer Medizin weitergebildet<br />

und leitet seit 1996 als Facharzt die<br />

Adulaklinik<br />

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos<br />

und erfordert keine Anmeldung. Für das<br />

Seminar sind Anmeldung und ein Kostenbeitrag<br />

vorgesehen. Information und Anmeldung:<br />

Zentrum Tau, Rottenburgerplatz<br />

3, Tel. 0<strong>47</strong>12 965773 (Bürozeiten:<br />

Mo – Fr. 9.00 – 12.00)<br />

Bibliothek Kaltern<br />

Vorankündigung<br />

Die Öffentliche Bibliothek und die Urania<br />

Kaltern laden ein zu einer<br />

Weihnachtlichen Lesung<br />

Es liest: Luis Benedikter<br />

Es spielt: Überetscher Soatnmusig<br />

Am Sonntag, 5. Dezember 2004 um 17.00<br />

Uhr im Ansitz Windegg, Kaltern<br />

Neues!<br />

Mehari, Senait G.: Feuerherz<br />

Ihre Kindheit war ein Alptraum : in Eritrea<br />

während des Bürgerkrieges geboren, als<br />

Neugeborenes ausgesetzt, später als Kindersoldatin<br />

um ein Haar von einer Granate<br />

zerrissen! Aber sie hat es überlebt und<br />

geht heute als zuversichtliche starke, junge<br />

Frau selbstbewusst ihren Weg.<br />

Böckem, Jörg: Lass mich die Nacht<br />

überleben - mein Leben als Journalist<br />

und Junkie<br />

Er ist ein bekannter Journalist und schreibt<br />

für die renommiertesten deutschen Zeitungen<br />

und – er ist ein Junkie. Jahrelang<br />

führt er ein Doppelleben, jetzt bricht er<br />

sein zehnjähriges Schweigen und ein gesellschaftliches<br />

Tabu.<br />

Duve, Karen: Dies ist kein Liebeslied<br />

Komisch und kompromisslos erzählt die<br />

Autorin die Geschichte einer jungen Frau,<br />

die liebt, aber nicht wiedergeliebt wird,<br />

die glaubt, daß sie so, wie sie ist, nicht<br />

bleiben kann, die fast alles riskiert und fast<br />

nichts gewinnt. Ein Roman, der weh tut,<br />

bis man sich vor Lachen kaum noch halten<br />

kann.<br />

Kürthy, Ildikó von: Blaue Wunder<br />

Elli macht alles, um ihre große Liebe zurückzuerobern<br />

- Rivalin beschatten, Strip-<br />

Kurs besuchen, Fettverbrennung ankurbeln.<br />

Zum Schluss erleben alle Beteiligten ihr<br />

Blaues Wunder, denn man weiß ja, eine<br />

Frau mit Liebeskummer ist wie ein indischer<br />

Elefant: unberechenbar und zu allem<br />

fähig.<br />

Schami, Rafik: Die dunkle Seite der<br />

Liebe<br />

Der Autor berichtet von einem Jahrhundert<br />

syrischer Geschichte, in dem Politik<br />

und Religionen ein Volk nicht zur Ruhe<br />

kommen lassen. Gleichzeitig erzählt er in<br />

poetischen Geschichten aus drei Generationen<br />

vom Mut der Liebenden, denen der<br />

Tod droht und die dennoch die Unterdrückung<br />

ihrer Leidenschaft nicht zulassen<br />

wollen.<br />

Kindergarten<br />

Mitterdorf<br />

170 Luftballone auf ihren<br />

Weg in die weite Welt...<br />

Am Donnerstag, den 04. November war<br />

für die 170 Kinder vom Kindergarten Mitterdorf<br />

ein besonderer Tag. Gemeinsam<br />

wurden rote Luftballone in den weiten<br />

Himmel steigen gelassen. Natürlich war<br />

jeder Luftballon vorher auch mit dem Namen<br />

und Adresse der einzelnen Kinder<br />

versehen worden. >>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!