03.12.2012 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

Gemeindeblatt Nr. 47 (5,70MB) (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 22 Freitag, 26. November 2004 <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Der ärztliche Bereitschaftsdienst für Kinder<br />

und Erwachsene ist für Dringlichkeiten<br />

in der Nacht, an Wochenenden und<br />

Feiertagen unter der Telefonnummer<br />

0<strong>47</strong>1 908288 oder 0<strong>47</strong>1 909148 erreichbar,<br />

nachts von 20.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

früh, am Wochenende samstags von 8.00<br />

Uhr bis montags 8.00 Uhr, an Feiertagen<br />

unter der Woche ab 10.00 Uhr des Vorfeiertages<br />

bis 8.00 Uhr früh nach dem<br />

Feiertag. Die diensttuenden Ärzte führen<br />

telefonische Beratungen und bei Notwendigkeit<br />

Hausbesuche durch.<br />

Außer obgenanntem Dienst steht für pädiatrische<br />

Dringlichkeiten an der Ersten Hilfe<br />

des Krankenhauses eine kinderärztliche<br />

Ambulanz zur Verfügung; samstags,<br />

sonntags und feiertags von 14.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr, an der die jungen Patienten<br />

ambulant untersucht und behandelt<br />

werden.<br />

Samstags, sonntags und feiertags von<br />

9.00 Uhr bis 12.30 Uhr führt ein Arzt des<br />

Bereitschaftsdienstes im Sprengelambulatorium<br />

in Eppan, J.-G.-Plazer-<br />

Str. 29 ambulante Untersuchungen und<br />

Behandlungen durch (Tel. 0<strong>47</strong>1 661063)<br />

Notruf Südtirol:<br />

118 Die Koordinierungszentrale des<br />

Landes Südtirol (Rettungsdienst)<br />

Landesrettungsdienst Weißes Kreuz,<br />

Sektion Überetsch:<br />

Rettungsverein 0<strong>47</strong>1 44 44 44<br />

Notruf Feuerwehren Eppan und Kaltern:<br />

115<br />

Gemeindepolizei Eppan: 335 7 57 27 72<br />

Gemeindebauhof Eppan:<br />

Bereitschaftsdienst Tel. 335 7 31 86 22<br />

Tierärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

28.11.04: Dr. Moser Georg, Amb. Segantinistr.<br />

7, Bozen, Tel. 0<strong>47</strong>1 283040<br />

Apothekendienst<br />

Am Wochenende versieht die Apotheke<br />

Vitalis in Kaltern den Turnusdienst.<br />

Samstag ganztägig und Sonntag von 9 bis<br />

12 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten<br />

für dringende Fälle mit ärztlichem<br />

Rezept ist die Telefonnummer an der Eingangstür<br />

der Apotheke ersichtlich. In Eppan<br />

ist am Samstagvormittag die Apotheke<br />

St. Michael (Dr. Plazotta) Tel. 0<strong>47</strong>1 66<br />

33 38 geöffnet.<br />

ÜBERGEMEINDLICHES<br />

Praxis<br />

Dr. Dietmar Stanchina<br />

In der Arztpraxis für Allgemeinmedizin<br />

von Dr. med. Dietmar Stanchina, Maria-<br />

Rast-Weg 1/b, Eppan gelten ab<br />

29.11.2004 neue Öffnungszeiten:<br />

Montag Nachmittagssprechstunden von<br />

15 bis 18 Uhr,<br />

Dienstag bis Freitag: 9.30 bis 12.30 Uhr,<br />

an Vorfeiertagen: 8 bis 10 Uhr.<br />

Praxis Dr. Brigitte Sölva<br />

Ich freue mich die Übersiedlung meiner<br />

chirurgischen Praxis von der Sonnengasse<br />

3 in Eppan in den Maria-Rast-Weg 1/b in<br />

Eppan bekanntzugeben. Die Telefonnummer<br />

0<strong>47</strong>1 66 52 56 bleibt unverändert.<br />

Tankstelle<br />

Eppan: Am Wochenende versieht die<br />

Tankstelle AGIP – St. Michael, (Siegfried<br />

Planötscher), den Turnusdienst.<br />

Kaltern: Der Wochenenddienst am 28.<br />

November 2004 wird von der Q8-Tankstelle<br />

des Arnold Meraner, Bahnhofstraße,<br />

versehen.<br />

Grippe-Impfkampagne<br />

2004<br />

Die Impfung ist das beste Mittel, um der<br />

Grippe vorzubeugen. Sie verhindert besonders<br />

bei älteren Menschen Komplikationen,<br />

die auch zum Tod führen, verhindert<br />

unzählige Krankenhaus-Aufnahmen<br />

mit Überfüllung und Blockierung der Abteilungen,<br />

ganz zu schweigen von den hohen<br />

Kosten für den Gesundheitsdienst.<br />

Aus diesem Grund fällt die Grippe-Vorbeugung<br />

unter die Zielvorhaben des gesamtstaatlichen<br />

Gesundheitsplanes.<br />

Auch der Sanitätsbetrieb Bozen möchte<br />

deshalb die Impfschutz der über 65-jährigen<br />

erhöhen um sich der gesamtstaatlichen<br />

Zielrate von 75 % Grippegeimpfte<br />

aller über 65-jährigen zu nähern.<br />

Es werden daher auch im Überetsch alle<br />

Hausärzte für ihre Patienten in der<br />

eigenen Ordination, – für die nicht Gehfähigen<br />

zu Hause – die Grippe-Impfung<br />

durchführen.<br />

Die Impfkampagne 2004 beginnt am<br />

20. Oktober und geht bis zum 30. November.<br />

Zur Impfung eingeladen sind alle Menschen<br />

über 65, sowie Menschen mit einem<br />

Grundleiden wie chronische Atemwegs-<br />

erkrankung, Herzerkrankung, Diabetes,<br />

usw.<br />

Auch Menschen, die in Pflegeberufen stehen<br />

oder gefährdete Angehörige zu Hause<br />

betreuen, sollten vor allem wegen der ihnen<br />

Anvertrauten sich impfen lassen.<br />

Die Impfung besteht in einer einzigen Injektion<br />

in den Oberarm.<br />

Nur fieberhafte Erkrankungen sind eine<br />

Gegenanzeige zur Impfung, wie auch eine<br />

immun suppressive Therapie, oder die seltene<br />

Allergie gegen Hühnereiweiß.<br />

Da der neueste Impfstoff keine Lebendviren<br />

enthält, kann er keine Grippe – oder<br />

Grippe ähnliche Erkrankungen auslösen.<br />

Natürlich soll erwähnt sein, dass die Grippeimpfung<br />

nicht gegen die in der kalten<br />

Jahreszeit häufigen oft Grippe-ähnlichen<br />

Erkältungskrankheiten schützen kann.<br />

Bezüglich spezieller Impftermine zu Hause<br />

wenden Sie sich bitte direkt an Ihren<br />

Hausarzt!<br />

Koordinator des Gesundheitssprengels<br />

Überetsch<br />

Dr. J. Andreas von Lutterotti<br />

Umwelt aktuell<br />

Sperrmüllsammlung<br />

Am Freitag, dem 3. Dezember und am<br />

Samstag, dem 4. Dezember 2004 von 8<br />

bis 12 Uhr ist die Mülldeponie im Katzental<br />

für die Anlieferung von Sperrmüll geöffnet.<br />

Die Mülldeponie ist auch an jedem<br />

3. Freitag im Monat geöffnet.<br />

Die Berechnung für die Sperrmüllentsorgung<br />

erfolgt in kg.<br />

In den dreimal monatlich stattfindenden<br />

Sperrmüllsammlungen wird ein Kilopreis<br />

von 0,11 Euro verlangt und bei Sondergenehmigungen<br />

0,16 Euro pro kg.<br />

Die Sondergenehmigung muss in der Gemeinde<br />

abgeholt werden und die Einzahlung<br />

wird direkt in der Deponie Katzental<br />

getätigt.<br />

Sondergenehmigungen werden für Eppaner<br />

Bürger im Umweltbüro Gemeinde Eppan<br />

und für die Bürger der Gemeinde Kaltern<br />

im Steueramt der Gemeinde Kaltern<br />

ausgestellt.<br />

Der Umweltassessor<br />

Richard Tetter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!