03.12.2012 Aufrufe

technik leistungselektronik - WebHTB

technik leistungselektronik - WebHTB

technik leistungselektronik - WebHTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFO & MARKT NEWS<br />

Anzeige<br />

Multifunktions-Instrument<br />

Meilhaus Electronic hat eine<br />

neue Version des „MEphisto<br />

Scope“ auf den Markt gebracht.<br />

Das 2-Kanal-Multifunktions-Instrument<br />

umfasst nun die FunktionenDigital-Speicher-Oszilloskop,<br />

Spektrum-Analysator mit<br />

FFT, Voltmeter, Logik-Analysator,<br />

Analog- und Digital-Datenlogger<br />

sowie Digital-Switchbox mit 24<br />

I/O-Leitungen. Die Aufl ösung der<br />

Analog-zu-Digital-Wandlung beträgt<br />

16 bit bei 1 MSamples/s<br />

Summenabtastrate, die Analog-<br />

Bandbreite ist 1 MHz.<br />

Das MEphisto<br />

Scope bietet vielfältige<br />

Trigger-<br />

Möglichkeiten wie<br />

Schwelle, Fenster,<br />

Flanke und einen<br />

externen Trigger.<br />

Die neue Offline-<br />

Version des Gerätes<br />

kann zusätzlich unabhängig<br />

vom PC<br />

messen. Die Daten<br />

werden auf Standard-SD-Speicherkarten<br />

geschrieben, wobei eine<br />

256 MB fassende Karte im Lieferumfang<br />

enthalten ist. An den PC<br />

angeschlossen wird das Messgerät<br />

über USB 2.0 Full-Speed. Als<br />

echter „Stromsparer“ ist es bestens<br />

für den mobilen Einsatz am<br />

Notebook geeignet: Es wird über<br />

USB versorgt und arbeitet ohne<br />

Netzteil.<br />

Die mitgelieferte Windows-Software<br />

stellt für jedes der sieben<br />

Instrumente ein eigenes Panel mit<br />

Drehknöpfen, Anzeigen usw. am<br />

Bildschirm dar. Das Scope lässt<br />

sich aber auch selbst program-<br />

mieren, z.B. unter C++, VEE Pro<br />

oder LabVIEW.<br />

www.meilhaus.com<br />

PC-Absturzsicherung<br />

mit USB-Anschluss<br />

Nutzt man einen Computer zum<br />

Beispiel als Webserver oder für<br />

andauernde Mess- oder Überwachungsaufgaben,<br />

so ist eine<br />

Sicherung gegen Absturz nötig.<br />

Der USB-WatchdogXP ist ein Gerät,<br />

das einen PC nach einem<br />

Absturz durch kurzes Aus- und<br />

wieder Einschalten des Computers<br />

neu starten kann. Die Absturzsicherung<br />

besteht im Wesentlichen<br />

aus Hardware in der<br />

Form eines Netzadapters und erfordert<br />

keinerlei Eingriffe in den<br />

PC sowie keinen speziellen Treiber.<br />

Die Installation ist einfach.<br />

Die Stromversorgung des PCs<br />

wird mit dem Gerät verbunden<br />

und dieses in eine Steckdose gesteckt.<br />

Darüber hinaus wird der<br />

Wächter noch an einen USB-Port<br />

des Computers angeschlossen.<br />

Nach der anschließenden<br />

Installation<br />

der Software<br />

„Cleware-<br />

Control“ ist<br />

der PC gesichert.<br />

Die<br />

Aufgabe<br />

dieser Software<br />

kann<br />

aber auch<br />

von der Anwender-Soft-<br />

ware übernommen werden -<br />

hierzu stehen eine API und ein<br />

Linux-Programminterface zur<br />

Verfügung.<br />

Der Watchdog verwendet ein<br />

öffnendes Relais, im Ruhezustand<br />

wird der Rechner also mit<br />

Strom versorgt. Das Gerät wird<br />

mit dem Senden eines ersten Lebenszeichens<br />

aktiviert. Bekommt<br />

es über eine einstellbare Zeit<br />

kein Signal vom PC,<br />

wird das eingebaute<br />

Relais aktiviert. Der<br />

Reset kann auch per<br />

Kommando vom PC<br />

oder von einem überwachten<br />

Ereignis ausgelöst<br />

werden.<br />

Das Gerät ist mit den<br />

Windows-Varianten<br />

mit USB-Unterstützung<br />

sowie verschiedenen<br />

Linux-Varianten<br />

kompatibel. Es kostet<br />

79,90 Euro inklusive<br />

Mehrwertsteuer.<br />

www.cleware.de/<br />

p-usbwatchdogxp.html<br />

Einsteigerkit für ARM7<br />

Wenn es nach einigen Chipherstellern<br />

geht, werden bald nur<br />

noch 32-bit-Controller entwickelt.<br />

Den 8051ern und Verwandten<br />

haben die ARM7, ARM9 und<br />

XScale-Controller schon nennenswert<br />

Marktanteile abgenommen.<br />

Das Wechseln von der vertrauten<br />

8-bit- zu einer 32-bit-Architektur<br />

ist zwar nicht ganz einfach. Wer<br />

sich trotzdem einmal mit ARM-<br />

Controllern beschäftigen will,<br />

für den bietet das „Development<br />

Toolset iF-DEV“ von I-Systems einen<br />

guten Einstieg.<br />

Für rund 69 Euro erhält man ein<br />

JTAG-USB-Interface und eine kleine<br />

Controllerplatine mit einem<br />

NXP ARM7-Controller mit 512 kB<br />

16 elektor - 5/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!