03.12.2012 Aufrufe

technik leistungselektronik - WebHTB

technik leistungselektronik - WebHTB

technik leistungselektronik - WebHTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFO & MARKT MAILBOX<br />

Anzeige<br />

Hexadoku-Lösung (zu ELEKTOR März 2007)<br />

Aprilscherz (1)<br />

Zum “Synergetischen Transformator<br />

- Eisenloser Trafo<br />

überträgt Gleichstrom”:<br />

*Super* : Selten so gut in den<br />

“April” geschickt worden.<br />

Thomas Sonntag<br />

Aprilscherz (2)<br />

Ist der Artikel „Synergetischer<br />

Transformator“ ein Aprilscherz?<br />

Wenn nein, würde ich mich in<br />

die Entwicklung ganz gerne<br />

einklinken, da ich Erfahrung<br />

mit resonierenden Transformatoren<br />

habe, gerade im HV-<br />

und HF-Bereich. (Stichworte :<br />

Parasitäre Wicklungskapazität<br />

& Streuinduktivität). Wenn ich<br />

der erste Zweifl er bin, hätte ich<br />

gern ein nettes Feedback. ;-)<br />

Dirk Borgers<br />

Wir wissen nicht, ob Sie der erste<br />

waren, aber sicher einer von<br />

den ersten, die auf den diesjährigen<br />

Aprilscherz reagiert haben.<br />

Die hoffnungsvolle Entwicklung des<br />

„Synergetischen Trafos“ ist aber mit<br />

dem Erscheinen dieser Ausgabe (siehe<br />

„Aufl ösung“ im Textkasten) leider<br />

schon beendet. Trotzdem vielen<br />

Dank für Ihr Unterstützungsangebot<br />

– das Thema könnte ja noch einmal<br />

aufgegriffen werden. Wie wäre es<br />

mit einem Beitrag für unsere Rubrik<br />

„Laborgefl üster“?<br />

Ernst Krempelsauer<br />

(Redaktion)<br />

Aprilscherz (3)<br />

Zum Artikel Freescale Programmer,<br />

Heft April 2007:<br />

Soll dieser Artikel ein Aprilscherz<br />

sein? Seit wann gibt es<br />

8- oder 10-Bit-CAN mit gemultiplexten<br />

Eingängen? Als<br />

ich mir die Seite 50 durchgelesen<br />

habe, wusste ich nicht,<br />

ob ich lachen oder weinen<br />

sollte ( z.B. sechs 10-Bit-CAN<br />

oder dreizehn 10-Bit-CAN.<br />

Hab die Schaltung nicht<br />

ausprobiert, aber kann ich<br />

aufgrund des Artikels davon<br />

ausgehen, dass diese eh nicht<br />

funktioniert?<br />

Sascha Streiber<br />

Dieser Artikel ist kein Aprilscherz<br />

(der war nämlich auf S. 76 im gleichen<br />

Heft). Sie können aufgrund<br />

des Artikels auch nicht davon aus-<br />

Synergetischer Transformator: Die Aufl ösung<br />

Hier fi nden Sie die versprochenen Nachbauhinweise, um die<br />

Experimente mit dem Transformator aus der April(!)ausgabe<br />

nachvollziehen zu können. Um es auf den Punkt zu bringen:<br />

Der Transformator ist nicht so gewickelt, wie es von außen<br />

scheint. Die Anfänge der Wicklung sind in Bild 1 zu sehen:<br />

Es ist keine Zwei-KammerWicklung - die Wand zwischen den<br />

Kammern ist nämlich durchbohrt. Zu einer Wicklung gehört<br />

jeweils ein Ende auf der einen Seite und ein Ende auf der<br />

anderen Seite<br />

des Transformators.<br />

Dieser<br />

spezielle Aufbau<br />

führt natürlich<br />

zu ungewöhnlichen<br />

Ergebnissen.<br />

Elektrisch sieht<br />

die Sache so<br />

aus wie in<br />

Bild 2 dargestellt.<br />

Das<br />

magnetische<br />

Bauteil arbeitet<br />

nicht als<br />

Transformator<br />

zwischen<br />

Primär- und<br />

Sekundärseite,<br />

sondern<br />

eher wie eine<br />

Drossel in<br />

Entstörfi ltern.<br />

Beachtet<br />

man noch<br />

den Wick-<br />

lungssinn, dann merkt man, dass das Ganze eigentlich<br />

wie eine Differential-Mode-Drossel wirkt, weil durch den<br />

Wicklungssinn die beiden Teilspulen für den Strom hintereinandergeschaltet<br />

sind. Beide Wicklungen haben jeweils<br />

32 Windungen. Macht zusammen 64 Windungen auf einem<br />

Kern (E32/21/15) mit einem AL-Wert von ca. 600 nH bei<br />

eingeschobenem Ferrit = ca. 2,5 mH.<br />

Damit wird Experiment 1 leicht erklärbar:<br />

Die Induktivität von 2,5 mH ist bei 4 kHz eine Impedanz von<br />

etwa 60 Ω. Die Lampe (6V/0,3A) hat einen Widerstand von<br />

20Ω. An der Drossel fällt also die meiste Spannung ab und<br />

die Lampe leuchtet nur schwach. Entfernt man die Ferrit-<br />

Kerne, sinkt die Induktivität auf einige µH ab und an der Spule<br />

entsteht kaum Spannungsabfall - die Lampe leuchtet hell.<br />

Experiment 2: Die Durchlässigkeit für Gleichstrom bei ’Polaritätsumkehr’<br />

ist jetzt natürlich auch klar. Linke und rechte<br />

Anschlüsse sind schließlich galvanisch verbunden. Bei niedrigen<br />

Frequenzen merkt man von der Induktivität nichts, und<br />

die LEDs leuchten einfach abwechselnd, je nach Polarität.<br />

Die Verwendung verschiedener Drahtsorten für die beiden<br />

Wicklungen dient nur dazu, die Illusion von zwei getrennten<br />

Wicklungen beim Beobachter zu verstärken. Alles in allem<br />

ein kleiner Taschenspielertrick, mit dem man aber elektrotechnische<br />

Kollegen und Freunde (nicht nur zum 1. April)<br />

gehörig aufs Glatteis führen kann.<br />

8 elektor - 5/2007<br />

1N4007<br />

330<br />

Bild 1. Wicklungstrick.<br />

Synergetischer<br />

Trafo<br />

Bild 2. Wirksame Innenschaltung.<br />

330<br />

060385 - 13<br />

6V<br />

0A3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!