03.12.2012 Aufrufe

technik leistungselektronik - WebHTB

technik leistungselektronik - WebHTB

technik leistungselektronik - WebHTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfangen, Senden,<br />

Steuern…<br />

Mit Digital Radio Mondiale (DRM)<br />

- dem Digitalradio auf LMK - ist es<br />

fast so wie am Beginn des Radio-<br />

Zeitalters vor etwa 80 Jahren: Es gibt<br />

(viele) Sender, aber keine Empfänger<br />

(versuchen Sie einmal, bei Mediamarkt<br />

einen DRM-Empfänger zu kaufen….).<br />

ELEKTOR stellt mit dem neuen<br />

IQ-Mischer-Konzept bereits die zweite<br />

Generation eines DRM- Empfängers<br />

vor: Von vorne herein für USB ausgelegt<br />

und bestens geeignet für neue<br />

PC-Radio-Software, die wesentlich<br />

mehr bietet als nur DRM-Empfang.<br />

Etwas Besonderes sind auch die<br />

anderen Empfangs-Projekte in dieser<br />

Ausgabe: Der Längstwellen-Empfang<br />

bietet ebenfalls noch viel Spielraum<br />

für (Selbstbau-)Pioniere. Einige der<br />

rätselhaften ELF-Signale könnten mit<br />

Phänomenen zusammenhängen, denen<br />

auch zwei weitere „Empfänger“<br />

nachspüren: Ein Magnetometer und<br />

ein Seismograph – beides ebenfalls<br />

Projekte, die es in dieser Form noch<br />

nicht gegeben hat. Geradezu sensationell<br />

ist unser kleines Sender-Projekt:<br />

Martin Ossmann ist es gelungen,<br />

mit einem winzigen Mikrocontroller<br />

(ATtiny) und einem einzigen 74HC00<br />

einen RDS-Testsender zu entwickeln!<br />

Das „Steuern“ ist in der Heftmitte<br />

mit zwei Beiträgen zu einem Thema<br />

vertreten, das in unseren „gesammelten<br />

Leserwünschen“ schon lange weit<br />

oben rangiert: Frequenzumrichter für<br />

Asynchronmotoren. Die Kombination<br />

von Fairchild-Leistungsmodulen mit<br />

einem Motorsteuer-Controller aus<br />

der Atmel-AVR-Familie bietet eine<br />

Plattform, mit der sich sehr einfach<br />

der Leistungsbereich von 100 W<br />

bis etwa 2 kW abdecken lässt. Alle<br />

Unterlagen (Sourcecode, Schaltplan,<br />

Stückliste und Datenblätter) sind im<br />

Internet kostenlos verfügbar. Aber<br />

nicht nur die Unterlagen: Fairchild<br />

bietet per Online-Anforderung auch<br />

kostenlose Muster von den Power-<br />

Modulen und hat außerdem aus<br />

Anlass eines doppelten Jubiläums<br />

10 komplette Motorsteuerungs-Kits<br />

im Gesamtwert von fast 5000 € zur<br />

Verfügung gestellt, die Sie mit der<br />

Beantwortung von drei (nicht ganz<br />

einfachen) Preisfragen gewinnen<br />

können. Wir wünschen viel Glück<br />

– und viel Spaß beim Lesen dieses<br />

abwechslungsreichen Mai-Heftes!<br />

Ernst Krempelsauer<br />

elektronik, die begeistert<br />

Software Defi nne<br />

Der PC-gestützte Rundfunkempfang liegt im Trend. Denn für<br />

SDR braucht man nur wenig Hardware, dafür aber eine ausgefeilte<br />

Software. Unser SDR-Projekt zeigt, was heute machbar<br />

ist. Das Ergebnis ist ein universeller Empfänger von 150 kHz<br />

bis 30 MHz, der für DRM und AM-Rundfunk optimiert ist, aber<br />

auch Einblicke in die Welt des Amateurfunks ermöglicht.<br />

Motoren steuern mit Smart-Power-Modulen<br />

Der Energieverbrauch von Haushaltsgeräten<br />

und industriellen Anwendungen wird zu einem<br />

Großteil von (Asynchron-)Motoren<br />

bestimmt. „Smart-Power-Module“<br />

enthalten die zur effi zienten Motorsteuerung<br />

benötigten Halbbrücken<br />

und sogar die Treiberstufen, so<br />

dass sie sich direkt durch Mikrocontroller<br />

mit 5 V ansteuern lassen.<br />

Wir stellen Smart-Power-<br />

Module und ein passendes<br />

Evaluation-Kit des Herstellers<br />

Fairchild vor. 10 Kits gibt es<br />

zu gewinnen – komplett mit einem<br />

leistungsstarken Motor!<br />

40 + 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!