03.12.2012 Aufrufe

technik leistungselektronik - WebHTB

technik leistungselektronik - WebHTB

technik leistungselektronik - WebHTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRAXIS JTAG-ADAPTER<br />

Der Autor<br />

Marcel Cremmel ist Dozent für Elektro<strong>technik</strong> und Elektronik (französisches Staatsexamen).<br />

Die ersten Jahre unterrichtete er in der Ingenieursschule Mohammedia in Rabat (Marokko). Er<br />

beschäftigt sich nicht nur berufsmäßig mit Elektronik und hat auch ein Faible für Motorräder.<br />

Seine Webseite: electronique.marcel.free.fr<br />

1 2<br />

GND 3 4<br />

TDI 5 6<br />

VCC 7 8 RST<br />

TMS 9 10 GND<br />

TCK 11 12 GND<br />

TDO 13<br />

14<br />

troniker ist das entsprechende Schaltbild<br />

leichter zu lesen – nur ist es lange<br />

nicht so komprimiert und effi zient. Für<br />

Interessierte ist der Source-Code des<br />

ICs im entsprechenden Kasten<br />

abgedruckt.<br />

Stromversorgung<br />

RST<br />

1<br />

3<br />

5 TDI<br />

7<br />

9 TMS<br />

11 TCK<br />

13 TDO<br />

Das PLD EP900 ist schon etwas älter.<br />

Das merkt man daran, dass es eine Betriebsspannung<br />

von fast schon anachronistischen<br />

5 V verlangt. Die dazugehörige<br />

etwas höhere Stromaufnahme<br />

macht die Versorgung aus der parallelen<br />

Schnittstelle unmöglich. Um nun<br />

nicht „schon wieder“ ein eigenes Steckernetzteil<br />

zu bemühen, kann der Adapter<br />

aus der zu programmierenden<br />

Schaltung versorgt werden. Das wäre<br />

kein Problem, wenn denn alle Schaltungen<br />

5 V bieten würden. Da modernere<br />

Elektronik aber gerne mit Spannungen<br />

zwischen 3 V und 3,6 V betrieben<br />

wird, wurde dem Adapter ein sehr<br />

fl exibler DC/DC-Konverter spendiert,<br />

der aus einer Eingangsspannung im<br />

Bereich 2,7...5,5 V eine stabile 5-V-Versorgung<br />

generiert. Die Eingangsspannung<br />

kann also ungewöhnlicherweise<br />

10k<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

System Reset Circuity<br />

(connect directly to RST<br />

input on µPSD)<br />

10n<br />

100k<br />

100k<br />

100k<br />

100k<br />

sowohl niedriger als auch höher als die<br />

Ausgangsspannung sein und der Wirkungsgrad<br />

erreicht bei 30 mA trotzdem<br />

etwa 90 %. Den Technikern von Burr<br />

Brown gebührt an dieser Stelle ein<br />

Kompliment! Da Burr Brown von Texas<br />

Instruments aufgekauft wurde, ist das<br />

zugehörige Datenblatt auf den Webseiten<br />

von TI zu fi nden. Ein kleiner Minuspunkt<br />

für den Selbstbau ist die SMD-<br />

Ausführung des kleinen Spannungswandlers,<br />

der aber zum Glück nur<br />

sechs Pins hat. Dadurch eignet sich<br />

dieses IC gut für erste SMD-Lötversuche:<br />

Wenn man IC2 genau über den<br />

zugehörigen SMD-Löt-Pads platziert<br />

hat, wird zuerst eines der Eck-Beinchen<br />

angelötet. Wenn Sitz und Position<br />

keine Korrektur mehr brauchen, kommt<br />

der diagonal gegenüberliegende Anschluss<br />

an die Reihe und dann erst der<br />

Rest. Kurzschlüsse durch Lötzinnbrücken<br />

beseitigt man mit (feiner)<br />

Entlötlitze.<br />

Bestückung<br />

User I/O Signals<br />

USER<br />

PC BOARD<br />

µPSD or PSD Port C<br />

TDI - PC5<br />

VSTBY or PC2<br />

TMS - PC0<br />

TCK - PC1<br />

TDO - PC6<br />

General I/O - PC3<br />

General I/O - PC4<br />

General I/O - PC7<br />

Bild 4. PSD-, uPSD- und DSM-Familien (Flashlink FL-101) von ST Microelectronics. Anschluss: 14-polig, DIL; Software: u.A.<br />

PSDsoft Express [3] für die Programmierung des PSD813 der EKG-Cartridge.<br />

060287 - 15<br />

Wie Bild 7 zeigt, ist die Platine doppelseitig<br />

ausgeführt. Glücklicherweise<br />

sind nur wenige weitere SMD-Bauteile<br />

auf der Rückseite der Platine zu bestücken.<br />

Die Mehrzahl der Widerstände<br />

verfügt über Anschlussdrähte. Einige<br />

SMDs befi nden sich zwischen den Anschlüssen<br />

anderer Bauteile. C1 beispielsweise<br />

ist zwischen den Pins des<br />

PLCC44-Sockels angeordnet, in dem<br />

auf der Bestückungsseite das IC EP900<br />

steckt. Auf der Lötseite muss IC2 zuerst<br />

und sorgfältig eingelötet werden,<br />

da es von anderen SMDs umringt ist.<br />

Auf die Bauteilwerte (Aufdruck) muss<br />

man bei SMDs besonders achten, da<br />

man sie schnell verwechselt und ein<br />

Auslöten für die Bauteile oft nicht überlebbar<br />

ist. Der Code auf den Widerständen<br />

erklärt sich fast von selbst:<br />

Die Zahl 103 bezeichnet 10 x 10 3 Ω =<br />

10 kΩ - die letzte Ziffer ist also die Potenz<br />

zur Basis 10. Widerstände mit 5 %<br />

Toleranz haben einen dreistelligen<br />

Code. Vier Stellen deuten auf 1 % hin:<br />

1202 bedeutet dann 12 kΩ. Kondensatoren<br />

sind nicht so einfach zu<br />

identifi zieren.<br />

Nach den SMDs werden die übrigen<br />

Bauteile bestückt: Der Schalter SW, die<br />

Stiftleisten K2...K5, der IC-Sockel und<br />

zum Schluss der 25-polige Sub-D-Stecker<br />

K1. Achten sie darauf, dass es ein<br />

Stecker ist – nur der eignet sich zum<br />

direkten Einstecken in die Sub-D-Buchse<br />

des PCs. Da es manchmal nicht so<br />

einfach ist, „nur“ einen zweifachen<br />

DIL-Schalter zu bekommen, kann man<br />

zur Not auch einen vierfachen verwenden<br />

und einfach die vier Pins der überfl<br />

üssigen zwei Schalter entfernen. Platz<br />

ist genug.<br />

Wer die Platine selbst herstellen<br />

möchte, der kann sie auch problemlos<br />

einseitig ausführen. Die Leiterbahn-<br />

Verbindungen auf der Bestückungsseite<br />

werden dann durch Drahtbrücken<br />

ersetzt. Mehr Unterschiede gibt es<br />

nicht, außer dass man dann die Bestückung<br />

mit den Drahtbrücken beginnen<br />

und bei den Brücken zwischen K3 und<br />

K4 aufpassen sollte, da es hier sehr<br />

eng zugeht.<br />

Nach Kontrolle von Platine, Bestückung<br />

und Lötstellen kann IC1 in die Fassung<br />

gesteckt werden. Der JTAG-Programmierung<br />

der genannten Zielsysteme<br />

sollte dann nichts mehr im Wege<br />

stehen.<br />

Hinweis zum PLD EP900 (EPS 060287-<br />

41): Ein programmiertes IC wird – solange<br />

der Vorrat reicht - jeder Platine<br />

(EPS 060287-1) kostenlos beigelegt!<br />

Verbindungen<br />

Ein Pinheader allein genügt nicht! In<br />

praktisch allen Fällen wird ein Stück-<br />

50 elektor - 5/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!