03.12.2012 Aufrufe

technik leistungselektronik - WebHTB

technik leistungselektronik - WebHTB

technik leistungselektronik - WebHTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNIK LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

Bild 1. Blockschaltbild<br />

eines MiniDIP-Moduls.<br />

Bild 2. Ein einziges Modul<br />

ersetzt diese zehn Bauteile.<br />

Smart-Power-Module<br />

Leistungsstufen mit integrierten<br />

Treibern für Motorsteuerungen<br />

In Zusammenarbeit mit Ralf Keggenhoff (Fairchild Semiconductor)<br />

Der Energieverbrauch von Haushaltsgeräten und industriellen Anwendungen wird zu einem<br />

Großteil von (Asynchron-)Motoren bestimmt. Motorsteuerungen sollen einen geringen<br />

Störpegel und vor allem einen hohen Wirkungsgrad aufweisen, um Energie zu sparen. Smart<br />

Power Module helfen Entwicklern, diese Forderungen schnell und effi zient zu erfüllen. Diese<br />

Module enthalten nicht nur die benötigten Halbbrücken, sondern auch die Treiberstufen, so<br />

dass sie sich direkt durch Mikrocontroller mit 5 V ansteuern lassen.<br />

(22) V B(W )<br />

(21) V CC(WH)<br />

(20) IN (W H)<br />

(23) V S(W )<br />

(18) V B(V)<br />

(17) V CC(VH)<br />

(16) COM (H)<br />

(15) IN (VH)<br />

(19) V S(V)<br />

(13) V B(U)<br />

(12) V CC(UH)<br />

(11) IN (UH)<br />

(14) V S(U)<br />

(10) R SC<br />

(9) C SC<br />

(8) C FOD<br />

(7) V FO<br />

(6) COM (L)<br />

(5) IN (W L)<br />

(4) IN (VL)<br />

(3) IN (UL)<br />

(2) COM (L)<br />

(1) V CC(L)<br />

VB<br />

VCC<br />

COM<br />

IN<br />

VB<br />

VCC<br />

COM<br />

IN<br />

VB<br />

VCC<br />

COM<br />

IN<br />

C(SC) OUT(WL)<br />

C(FOD)<br />

VFO<br />

IN(W L)<br />

OUT(VL)<br />

IN(VL)<br />

IN(UL)<br />

OUT<br />

VS<br />

OUT<br />

VS<br />

OUT<br />

VS<br />

COM(L)<br />

OUT(UL)<br />

VCC<br />

THERMISTOR<br />

070016 - 11<br />

(32) P<br />

(31) W<br />

(30) V<br />

(29) U<br />

(28) N W<br />

(27) N V<br />

(26) NU<br />

(25) R TH<br />

(24) V TH<br />

Hauptanwendungsbereiche von Motorsteuerungen in der<br />

Industrie sind Lüfter, Pumpen, Kräne, Förderbänder und<br />

die Automation. Im Haushalt sind es zum Beispiel Klimaanlagen,<br />

Kühlschränke, Spülmaschinen und Dunstabzugshauben,<br />

die Motoren beinhalten. In all diesen Anwendungen<br />

werden Anforderungen an die Effi zienz (Wirkungsgrad),<br />

die Netzstromrückwirkungen (sinusförmiger<br />

Eingangsstrom), die elektromagnetische Verträglichkeit<br />

und an die Baugröße immer wichtiger. Auch die Zuverlässigkeit<br />

ist ein wesentliches Kriterium.<br />

Anforderungen<br />

Für die Leistungsmodule ergeben sich viele Anforderungen:<br />

Geringe Abmessungen, einfache Handhabung in<br />

der Fertigung, hohe Zuverlässigkeit, geringe Verluste, gute<br />

Wärmeabfuhr, einfaches Design und niedrige Kosten. Die<br />

größte Herausforderung für Hersteller von Leistungsmodulen<br />

ist, diese Eigenschaften durch die Auswahl geeigneter<br />

Einzelkomponenten zu marktgerechten Lösungen zu<br />

verbinden. Ein Beispiel dafür sind Smart Power Module<br />

(SPM) von Fairchild, die sich durch eine aufeinander<br />

abgestimmte Kombination verlustleistungsarmer und<br />

robuster Halbleiter mit innovativer Gehäusetechnologie<br />

auszeichnen.<br />

Convenient Power<br />

Für eine dreiphasige Motoranwendung werden sechs Leistungshalbleiter<br />

und genau so viele Treiberstufen benötigt.<br />

Innerhalb der SPM-Familie von Fairchild gibt es sowohl Typen<br />

mit IGBTs als auch solche mit kurzschlussfesten MOS-<br />

FETS [1]. Allen Modulen gleich ist, dass nicht nur die Leistungsbauelemente,<br />

sondern auch die Treiberbauelemente<br />

enthalten und alle Komponenten optimal aufeinander<br />

abgestimmt sind, was insbesondere den immer wichtiger<br />

werdenden EMV-Anforderungen Rechnung trägt.<br />

Bild 1 zeigt hier exemplarisch das Blockschaltbild des<br />

MiniDIP-Moduls FSAM10SH60A [2] mit sechs IGBTs. Um<br />

die gleiche Funktionalität mit einzelnen Bauelementen<br />

zu erzielen, würde man insgesamt deren 10 benötigen:<br />

40 elektor - 5/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!