03.12.2012 Aufrufe

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

2.2.3 Aufgaben des strategischen Netzwerkmanagement<br />

In Analogie zu klassischen Managementkonzeptionen können zu den Hauptfunktionen des<br />

Netzwerkmanagement „Planung <strong>und</strong> Kontrolle“, „Organisation <strong>und</strong> Disposition“ sowie „Füh-<br />

rung“ gerechnet werden. 48 Dabei beschreiben Planung <strong>und</strong> Kontrolle zusammen mit der ge-<br />

nerellen Managementfunktion „Entscheiden <strong>und</strong> Durchsetzen“ die prozessuale Dimension<br />

des Netzwerkmanagement, während Organisation <strong>und</strong> Disposition auf das gr<strong>und</strong>legende<br />

Ordnen <strong>und</strong> Regeln der Zusammenarbeit im Netz <strong>und</strong> damit auf die strukturelle Dimension<br />

abstellen. Gegenüber diesen Fachfunktionen des Netzwerkmanagement betont Führung die<br />

Personalfunktion im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es „Beziehungsmanagement“, also die personale Dimension<br />

der Managementaktivitäten. 49 Zur Charakterisierung der Aufgaben des strategischen Netz-<br />

werkmanagement wird im folgenden auf diese Dimensionen Bezug genommen.<br />

Prozessuale Dimension: Phasenmodell des Netzwerkmanagement<br />

In ablauforientierter Sicht läßt sich das strategische Netzwerkmanagement als e<strong>in</strong> komple-<br />

xer, sich ständig wiederholender Zyklus aus Planung, Entscheidung, Durchsetzung <strong>und</strong><br />

Kontrolle begreifen, der durch sich überlappende Vor- <strong>und</strong> Rückkopplungsbeziehungen ge-<br />

kennzeichnet ist. 50 Als Elemente e<strong>in</strong>es idealtypischen Ablaufschemas können die Zielbil-<br />

dung, die Umwelt- <strong>und</strong> Netzwerkanalyse, die Strategiebildung, Strategierealisierung <strong>und</strong><br />

Strategiekontrolle abgegrenzt werden. 51 Die ersten drei Phasen bilden dabei den strategi-<br />

schen Planungsprozeß im weiteren S<strong>in</strong>ne (vgl. Abb. 2.2.3/1).<br />

Abb. 2.2.3/1: Phasenmodell des strategischen Netzwerkmanagement<br />

48 Vgl. Sydow/W<strong>in</strong>deler (1994), S. 4.<br />

49 Vgl. Schierenbeck (1999), S. 82-96.<br />

50 Vgl. Pfohl/Stölzle (1998), S. 13-15 <strong>und</strong> 18-23.<br />

51 Vgl. Ste<strong>in</strong>mann/Schreyögg (1990), S. 132-135; Kreikebaum (1987), S. 26f.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!