03.12.2012 Aufrufe

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

von Ressourcen <strong>und</strong> Kapazitäten), die Risikohandhabung (z. B. Aufteilung des Investitions-<br />

bedarfs bei F&E-Projekten) <strong>und</strong>/oder die Wettbewerbsbee<strong>in</strong>flussung (z. B. Bildung von Ge-<br />

genkräften zu anderen Wettbewerbern). 58<br />

Die Aufgabe der sich anschließenden Phase der Netzwerk- <strong>und</strong> Umweltanalyse besteht im<br />

Identifizieren von (strategischen) <strong>Entwick</strong>lungslücken bzw. –potentialen. Ihre Spezifikation<br />

erfolgt dadurch, daß die gegenwärtige Situation des Netzwerks sowie se<strong>in</strong>e zukünftigen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Bedrohungen bestimmt werden. Dieser Vorgang abstrahiert also von den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Branchenumwelten der beteiligten Unternehmen <strong>und</strong> nimmt die erweiterte Sicht<br />

des Netzes e<strong>in</strong>. Vor allem <strong>in</strong> fokalen bzw. strategischen Netzen umfaßt diese Phase auch<br />

e<strong>in</strong>e Analyse der (zukünftigen) Wettbewerbsposition des Netzes gegenüber Konkurrenz-<br />

netzwerken <strong>und</strong> anderen Konglomeraten. 59 Im Ergebnis liefert die Netzwerk- <strong>und</strong> Um-<br />

weltanalyse e<strong>in</strong>e Aussage darüber, <strong>in</strong>wieweit die netzwerk<strong>in</strong>ternen Ressourcen <strong>und</strong> Kom-<br />

petenzen ausreichen bzw. entwickelt werden müssen, um unter den gegebenen <strong>und</strong> zukünf-<br />

tigen Wettbewerbs- <strong>und</strong> Umfeldbed<strong>in</strong>gungen den übertrieblichen Kooperationszweck zu er-<br />

reichen.<br />

Im Mittelpunkt der Phase der Strategiebildung (strategische Planung im engeren S<strong>in</strong>ne)<br />

steht die (systematische <strong>und</strong> bewußt geplante) Formulierung, Bewertung <strong>und</strong> Auswahl von<br />

Netzwerkstrategien. 60 Typischerweise werden sich auch dieser Phase Unterschiede zwi-<br />

schen fokalen <strong>und</strong> polyzentrischen Netzwerken Unterschiede ergeben. In hierarchischen<br />

Netzen steuert der fokale Knoten zu wesentlichen Teilen die Positionierung der Partner im<br />

Netzwerk sowie die Wettbewerbspositionierung des Gesamtverb<strong>und</strong>es. Netzwerkstrategien<br />

werden hier mehr oder weniger „patriarchalisch“ für die Mitglieder formuliert. Demgegenüber<br />

formieren sich heterarchische Netzen kollektive Strategien eher durch e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>schaftli-<br />

chen <strong>Entwick</strong>lungsprozeß. 61 Unabhängig vom Grad die Partizipation der Netzwerkmitglieder<br />

umfaßt die Strategieentwicklung folgende Teilplanungen: 62<br />

� e<strong>in</strong>e Programmplanung, <strong>in</strong> der das gr<strong>und</strong>sätzliche Leistungsprogramm, d. h. die ange-<br />

botenen Produkte oder Dienstleistungen des Netzwerks festgelegt wird,<br />

� e<strong>in</strong>e Erfolgsplanung, <strong>in</strong> der die Kriterien für die Messung der kooperativen Zielerfüllungs-<br />

grade bestimmt <strong>und</strong> quantifiziert werden, <strong>und</strong><br />

58<br />

Vgl. Beck (1998), S. 75f.<br />

59<br />

Vgl. Hippe (1997), S. 121f.<br />

60<br />

Netzwerkstrategien bilden damit e<strong>in</strong>en Sonderfall kollektiver Unternehmensstrategien, die durch das beabsichtigte<br />

Vorgehen der e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>enen Organisationen entwickelt wird. Damit grenzen sie sich von zufälligen,<br />

<strong>in</strong>tuitiv entstehenden Geme<strong>in</strong>schaftsstrategien ab. Vgl. Bresser (1989), S. 546.<br />

61<br />

Vgl. Beck (1998), S. 93.<br />

62 Vgl. Wall (1999b), S. 413f.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!