03.12.2012 Aufrufe

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Problemstellung <strong>und</strong> Gang der Untersuchung 1<br />

2 Gr<strong>und</strong>begriffe 3<br />

2.1 Unternehmensnetzwerke als spezielle Form zwischenbetrieblicher <strong>Kooperationen</strong> 3<br />

2.2 Netzwerkmanagement als Koord<strong>in</strong>ationsfunktion 5<br />

2.2.1 Motivation für e<strong>in</strong> Netzwerkmanagement 5<br />

2.2.2 Abgrenzung des strategischem Netzwerkmanagement 6<br />

2.2.3 Aufgaben des strategischen Netzwerkmanagement 12<br />

2.3 Controll<strong>in</strong>g als Unterstützungsfunktion des Netzwerkmanagement 23<br />

2.3.1 Gr<strong>und</strong>konzeptionen des Controll<strong>in</strong>g 23<br />

2.3.2 Netzwerk-Controll<strong>in</strong>g als organisatorische Spezialisierungsform 26<br />

2.3.3 Aufgaben des strategischen Netzwerk-Controll<strong>in</strong>g 29<br />

3 <strong>Entwick</strong><strong>lungsstand</strong> der <strong>Erfolgsbestimmung</strong> <strong>in</strong> der Kooperationsforschung 30<br />

3.1 Formen der <strong>Erfolgsbestimmung</strong> 30<br />

3.2 Erfolgsbegriffe für <strong>Kooperationen</strong> 32<br />

3.3 Verfahren zur Messung des Kooperationserfolgs 34<br />

3.3.1 Überblick 34<br />

3.3.2 Wertsteigerungsanalyse 35<br />

3.3.3 Nutzwertkalkulation 41<br />

4 Konzeption e<strong>in</strong>er Erfolgsbewertung für Unternehmensnetze 46<br />

4.1 Funktionen e<strong>in</strong>er kollektiven Erfolgsbewertung 46<br />

4.2 Verfahrensalternativen 47<br />

4.3 Nutzwert-Kosten-Analyse als Instrument der kollektiven Erfolgsbeurteilung 49<br />

4.3.1 Festlegen der gewünschten Kooperationsresultate 49<br />

4.3.2 Schätzen der voraussichtlichen Kooperationskosten 57<br />

4.3.3 Ableiten des Kooperationserfolgs aus Soll-Ist-Vergleich 59<br />

5 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick 65<br />

Literatur 67<br />

II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!