03.12.2012 Aufrufe

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwick- lungsstand und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Problemstellung <strong>und</strong> Gang der Untersuchung 2<br />

h<strong>in</strong> zu untersuchen <strong>und</strong> h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Anwendung im Rahmen e<strong>in</strong>es überbetrieblichen<br />

Netzwerkmanagement (d. h. e<strong>in</strong>es Management von Netzwerken) methodisch zu verfe<strong>in</strong>ern.<br />

Bezugspunkt der Untersuchung (Kapitel 2)<br />

Unternehmensnetzwerke als<br />

spezielle Form zwischenbetrieblicher<br />

Kooperation (Kapitel 2.1)<br />

Netzwerkmanagement als<br />

Koord<strong>in</strong>ationsfunktion (Kapitel 2.2)<br />

State-of-the-art der Erfolgsmessung <strong>in</strong> <strong>Kooperationen</strong> (Kapitel 3)<br />

Formen der <strong>Erfolgsbestimmung</strong><br />

(Kapitel 3.1)<br />

Begriff des „Kooperationserfolgs“<br />

<strong>in</strong> der Literatur (Kapitel 3.2)<br />

Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er überbetrieblichen Erfolgsmessung <strong>in</strong> Netzwerken (Kapitel 4)<br />

Funktionen e<strong>in</strong>er überbetrieblichen<br />

Erfolgsbewertung (Kapitel 4.1)<br />

Verfahrensalternativen zur<br />

überbetrieblichen Erfolgsbewertung<br />

(Kapitel 4.2)<br />

Abb. 1/1: Aufbau der Untersuchung<br />

Controll<strong>in</strong>g als Unterstützungsfunktion<br />

des Netzwerkmanagement<br />

(Kapitel 2.3)<br />

Verfahren zur Messung des<br />

Kooperationserfolgs (Kapitel 3.3)<br />

Nutzwert-Kosten-Analyse als<br />

Instrument der kollektiven<br />

Erfolgsbeurteilung (Kapitel 4.3)<br />

Diesem Anliegen soll im folgenden durch e<strong>in</strong>en dreistufigen Aufbau der Arbeit entsprochen<br />

werden. Ausgehend von e<strong>in</strong>er Präzisierung des Begriffs „Unternehmensnetzwerk“ wird im<br />

folgenden Abschnitt zunächst e<strong>in</strong>e aufgabenbezogene Charakterisierung des Netzwerkma-<br />

nagement vorgenommen, um den organisatorischen Bezugspunkt der kollektiven Erfolgsbe-<br />

wertung zu verdeutlichen. Ergänzend wird die Gr<strong>und</strong>konzeption e<strong>in</strong>es Netzwerkcontroll<strong>in</strong>g<br />

herausgearbeitet, <strong>in</strong> dessen Aufgabenkreis die methodische <strong>und</strong> die durchführungsbezogene<br />

Unterstützung der Erfolgsmessung fällt. Im 3. Kapitel wird e<strong>in</strong> Überblick über den <strong>Entwick</strong>-<br />

<strong>lungsstand</strong> der Erfolgsmessung <strong>in</strong> <strong>Kooperationen</strong> gegeben. Neben e<strong>in</strong>er Abgrenzung mögli-<br />

cher Ansätze zur kollektiven Erfolgsbeurteilung werden unterschiedliche Begriffsauffassun-<br />

gen von „Kooperationserfolg“ sowie bestehenden Bewertungs<strong>in</strong>strumente vorgestellt <strong>und</strong> auf<br />

ihre Anwendbarkeit <strong>in</strong> Unternehmensnetzwerken diskutiert. Unter Bezug auf die beiden vor-<br />

hergehenden Kapitel werden <strong>in</strong> Abschnitt 4 schließlich die Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er überbetriebli-<br />

chen Erfolgsmessung von Unternehmensnetzwerken entwickelt. Schwerpunkt der Untersu-<br />

chung s<strong>in</strong>d Funktionen e<strong>in</strong>er überbetrieblichen Erfolgsbewertung sowie die Erläuterung des<br />

verfahrensmäßigen Ablaufs. Die Arbeit schließt mit e<strong>in</strong>er Zusammenfassung der wichtigsten<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf. Abb. 1/1 zeigt den Aufbau<br />

im Überblick.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!