03.12.2012 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

sind und daher ein hochaltertümliches Gepräge verraten. sowie schließlich zweigliedrige<br />

Namen mit -apa. -ara. -aha. -lar und -mar als Grundwort. Alle diese<br />

frühen Namentypen setzt man in die Landnahmezeit der germanischen Stammeswanderungen<br />

während der ersten Jahrhunderte n. Chr. Einige Forscher weisen<br />

mit guten Gründen auch die nord- und mitteldeutsdlen Ortsnamen auf -stedt<br />

(älter -stedi. -stidi. -stcde) in die älteste Namenschicht. soweit das Bestimmungswort<br />

(erstes Namensglied) kein Personenname. sondern eine schwer deutbare<br />

Geländebezeichnung ist. Für die frühe Ansetzung aller dieser Namentypen<br />

spricht neben dem starken Anteil hoch-altertümlicher. längst aus der lebendigen<br />

Sprame geschwundenen Wortstämme und Suffixe die Beobamtung. daß sich die<br />

so gebildeten Ortsnamen fast ausschließlich auf besten Ackerböden in günstigsten<br />

Lagen finden. die schon in vorgeschichtlicher Zeit waldfrei gewesen sind<br />

oder doch nur einen parkartig lockeren Baumbestand gehabt haben werden. Da<br />

germanische Ortsnamen mit den Suffixen -ithi. -ing/. -ana, -isa und -ar i von<br />

römischen Schriftstellern schon im 1./2. Jahrhundert n. Chr. genannt werden.<br />

dürfen wir annehmen. daß wenigstens ein Teil der in die älteste Namenschicht<br />

eingereihten Ortsnamen unserer Heimat bis in den Beginn unserer Zeitrechnung<br />

zurückreicht.<br />

Dem folgenden Zeitabschnitt des inneren Landesausbaues vom 5. bis 8. Jahrhundert<br />

weisen die meisten Namenforscher die jüngeren Namen auf -(1)ingen.<br />

die Hauptmasse der Namen auf -stedt. -heim und -hausen und die frühesten<br />

Namen auf -dorf zu. Zum Teil gehen hier allerdings die Ansichten der Gelehrten<br />

zumal über Alter und Lebensdauer der heim-Orte weit auseinander. Während<br />

1. F i e seI meinte. sie seien zumeist erst in der ottonisch-salischen Zeit<br />

(10./11. Jahrhundert) entstanden. hielt H. Kr e t sc h man n sie für vorgeschichtlich<br />

und brachte sie in Zusammenhang mit der Verbreitung des Rauhtopfes<br />

vom Harpstedter Typ in der vorrömischen Eisenzeit 2). Die Wahrheit<br />

wird hier wie aum sonst oft bei so gegen·sätzlichen Ansichten in der Mitte liegen.<br />

Dafür spricht auch die Beobachtung. daß die helm-Orte in Ostfalen wie in Westfalen<br />

und in den Rheinlanden zwar nicht immer auf den besten. wohl aber stets<br />

auf guten Böden liegen und weit günstigere Siedlungsbedingungen aufzuweisen<br />

haben als die meisten hausen-Orte. von den Namen auf -rode und -hagen ganz<br />

zu schweigen. Während des frühmittelalterlichen Landesausbaues werden daher<br />

die -stedt und -heim-Orte in ihrer Hauptmasse vor den -hausen- und -dorf­<br />

Orten entstanden sein.<br />

An der Schwelle vom frühmittelalterlichen zum hoch- und spätmittelalterlichen<br />

Landesausbau stehen die Namen auf -feld. Da sie vorzugsweise inmitten<br />

oder am Rande großer herrschaftlicher Waldgebiete angelegt sind. die im frühen<br />

2) Hans-Heinrich Kr e t s eh man n: Die heim-Ortsnamen und ihre Bedeutung<br />

für die Siedlungsgeschichte des Landes östlich der oberen und mittleren Weser. Hamburg<br />

1938. - Zur Kritik der hier vorgetragenen Meinungen vergleiche man A. Ba c h am<br />

angegebenen Orte H. § S 84.3<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042494<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!