03.12.2012 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

weiter vom Walde entfernt als Helmscherode und Gehrenrode und 20 m niedriger<br />

hangabwärts zur Gande hin gelegen, sehr wohl früher angelegt sein als<br />

jene beiden rode-Orte. Einen gewissen Anhaltspunkt für die Altersbestimmung<br />

der westostfälischen ON auf -dorf bietet die Wüstung Gravestorpehusen. Wenn<br />

sie, wie ich vermute, dem 9. oder 10. Jahrhundert angehört, muß GrClsdorf als<br />

ihr Patenort unbedingt früher angesetzt werden.<br />

Für Befestigungsanlagen auf Bergen waren nach den Zeugnissen römischer<br />

Schriftsteller schon in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung auf germanischem<br />

Boden Namen mit dem GW -burg gebräudllich. Zunächst bezeichneten<br />

sie keine ständig bewohnten Plätze, sondern, wie es der Art germanischer<br />

Wehranlagen entsprach, Volksburgen, die nur in Notzeiten als Zufluchtsstätten<br />

für Menschen und Vieh aufgesucht wurden. Als sich daneben in der Zeit des<br />

inneren Landesausbaues ein neuer Typ von Wehranlagen mit festen Gebäuden<br />

herausbildete, die den führenden Adelsgeschlechtern als dauernde Wohnsitze<br />

und Mittelpunkte sowohl ihres privaten Grundbesitzes wie ihrer politischen<br />

Macht dienten, wurden auch diese als Burgen bezeichnet. Seit der Karolingerzeit<br />

tragen vor allem die wehrhaften Sitze der Könige, der Stammesherzöge, der<br />

Bischöfe und der mächtigsten Grafengeschlechter Namen mit dem GW -burg,<br />

so im östlichen Ostfalen Magdeburg, Quedlinburg, die Harzburg, Süpplingenburg,<br />

Scheverlingenburg, Hornburg und Vienenburg, westlich der Oker die<br />

Harliburg, Steterburg, Ölsburg, Bodenburg im Kr. Hildesheim-Marienburg, die<br />

Winzenburg im Kr. Alfeld, Katlenburg im Kr. Osterode, Seeburg im Kr. Duderstadt,<br />

die Sachsenburg bei Walkenried im Kr. Blankenburg und unsere<br />

S tau f f e nb u r g. Später übertrug der Volksmund die Bezeichnung nBurg"<br />

oder nd. "Borch" auf alle Wehranlagen, gleich welchen Alters und welchen<br />

Ranges bis hin zu den herrschaftlichen Gutshäusern des 16./18. Jahrhunderts<br />

und gab schließlich sogar einzelnen bürgerlichen und bäuerlichen Gebäuden,<br />

die durch Alter, Baufälligkeit oder besondere Begebenheiten merkwürdig erschienen,<br />

Spottnamen mit dem GW -burg (Moritz- und Mückenburg bei <strong>Braunschweig</strong>,<br />

Pisseburg in Barbecke, Donnerburg bei Kl. Denkte usw.). Noch aus<br />

einem anderen Grunde muß sich der Heimatgeschichtsforscher hüten, ohne<br />

örtlichen Augenschein jede Eintragung von Namen wie .Burgberg", .Burgkamp"<br />

oder dergleichen in alten Karten als Hinweis auf eine ehemalige Wehranlage<br />

zu werten. Die Wörter Burg und Berg sind zwei lautlich wie bedeutungsmäßig<br />

eng miteinander verwandte Ablautformen eines und desselben Wortstammes<br />

und konnten sehr wohl gelegentlich gegenseitig ausgetauscht werden<br />

24). So mag mancher FlN auf -burg in Wald und Feld einen Berg meinen,<br />

der niemals eine Wehranlage getragen hat. Vielleicht gehört zu diesen irreführenden<br />

Bezeichnungen auch der Flurname KatelHburg bei Kl. Rhüden. Noch<br />

häufiger sind aber Fälle, wo umgekehrt Burgen mit den um sie herum gewach-<br />

24) Vgl. A. Ba eh, a. a. O. 11 § 374.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042494<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!