03.12.2012 Aufrufe

„Leben und Arbeiten unter Zwang“ - Stiftung gegen Extremismus

„Leben und Arbeiten unter Zwang“ - Stiftung gegen Extremismus

„Leben und Arbeiten unter Zwang“ - Stiftung gegen Extremismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Gräberfeld für verstorbene<br />

Zwangs- <strong>und</strong> Fremdarbeiter<br />

auf dem Heider Südfriedhof<br />

Möchte man im Spätsommer 2008 am Heider Südfriedhof dem Gräberfeld<br />

der Zwangsarbeiter der Nazi-Zeit einen Besuch abstatten, so ist es ratsam,<br />

sich zunächst zu erk<strong>und</strong>igen, wo es genau gelegen ist.<br />

Vom Nordeingang aus macht man sich dann auf, den gesamten Friedhof zu<br />

überqueren. Man geht über die gepflegten Wege <strong>und</strong> sucht noch vergeblich<br />

nach Wegweisern oder Anhaltspunkten, welche die Richtung weisen<br />

könnten. Der vorbereitete Besucher jedoch kommt dem Ziel am Rande des<br />

Friedhofgeländes immer näher.<br />

Der gepflasterte Weg biegt hinter einem Busch scharf rechts ab <strong>und</strong> gibt die<br />

Sicht auf die Grabstätte frei.<br />

Die Gräber, eine Ansammlung kleiner, grauer, uniformer Kreuze, liegen nur<br />

einige Meter von dem am Friedhof angrenzenden Acker entfernt. In ovaler<br />

Form verläuft ein Sandweg um die Gräber herum, in deren Mitte ein großes<br />

Holzkreuz steht, zu dem man aufblicken muss. Die Erde zwischen den Kreuzen<br />

ist unbewachsen <strong>und</strong> die zweckmäßig aussehende Anlage wirkt gepflegt.<br />

Dennoch erscheint sie etwa trostlos. Blumen finden sich ebenso wenig wie<br />

aufklärende Informationen über diesen eigenartig isolierten Ort. Auf einem<br />

kleinen unauffälligen Metallschild steht ein Satz geschrieben:<br />

Hier sind begraben<br />

18 sowjetische Bürger,<br />

die umgekommen sind in faschistischer Gefangenschaft<br />

in den Jahren 1941-1945<br />

Auf einem Gedenkstein neben dem zentralen Holzkreuz kann man kyrillische<br />

Schrift erkennen, die wohl Vorlage für den Text auf dem Metallschild ist. Auf<br />

den grauen Steinkreuzen sind fremdländisch klingende Namen <strong>und</strong> zumeist<br />

die zugehörigen Geburts- <strong>und</strong> Todesdaten geschrieben.<br />

Die Namen gehören zu den ca. 60 größtenteils sowjetischen, aber auch<br />

polnischen, italienischen <strong>und</strong> anderen europäischen Arbeitern, die in Heide<br />

<strong>und</strong> Umgebung zur Zeit des Nationalsozialismus <strong>unter</strong> Zwang arbeiteten,<br />

lebten <strong>und</strong> schließlich gestorben sind. Es sind meist junge Männer <strong>und</strong><br />

Frauen bestattet, wobei selbst Säuglinge, aber auch Arbeiter im Alter von bis<br />

zu 55 Jahren dort begraben liegen.<br />

Im November 1942 begann zunächst eine koordinierte Umbettung verstorbener<br />

Zwangsarbeiter, womit die heutige Randlage erklärt wird. In den 80er Jahren<br />

wurde die heutige äußere Form geschaffen, indem die Einzelgräber zu einem<br />

Gemeinschaftsgrab zusammengefasst wurden. Die vom Kieler Innenministerium<br />

finanzierte Pflege hat seit einigen Jahren die Friedhofsverwaltung<br />

übernommen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!