03.12.2012 Aufrufe

ZWEIRAD 2011-05.pdf (13,0 MB) - ZWEIRAD-online

ZWEIRAD 2011-05.pdf (13,0 MB) - ZWEIRAD-online

ZWEIRAD 2011-05.pdf (13,0 MB) - ZWEIRAD-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der eingelegten Gänge mit dem<br />

Einrücken der Kupplung direkt<br />

wieder heraus. Beim Einlegen<br />

der Gänge fehlt dass satte, präzise<br />

Gefühl.<br />

Das Fahrwerk hat mit<br />

den 15 PS erwartungsgemäß<br />

keine Probleme, da<br />

KTM auch hier kein Sparbrötchen<br />

sondern ein vollwertiges<br />

Bike mit ebensolcher<br />

Ausstattung anbietet. In<br />

der 125er Duke arbeitet<br />

vorne eine 43mm WP USD-<br />

Gabel, hinten kommt ein<br />

direkt angelenktes und in<br />

der Vorspannung einstellbares<br />

Federbein vom gleichen<br />

Hersteller zum Einsatz.<br />

Die Komponenten sind weder<br />

übermäßig hart noch extrem<br />

weich eingestellt, die Reserven<br />

reichen für normalen Asphalt<br />

und die erzielbare Geschwindigkeit<br />

absolut aus. Die Alu-<br />

Druckgussschwinge und der<br />

Gitterrohrrahmen sind ebenfalls<br />

typische KTM-Teile, die<br />

man auch an deutlich teuereren<br />

Maschinen fi nden kann.<br />

Dank des gut austarierten,<br />

erwachsenen Fahrwerks<br />

kann man mit der KTM unerschrocken<br />

bei nahezu jeder<br />

Geschwindigkeit in engste Kurven<br />

stechen, dass Gefühl ist wie<br />

auf einem größeren Bike, nur<br />

deutlich leichter. Es braucht<br />

kaum Kraftaufwand, die Duke<br />

von einer Seite auf die andere<br />

umzulegen, trotzdem hat man<br />

nie das Gefühl, auf einem motorisierten<br />

Fahrrad unterwegs zu<br />

sein. Ein Grund dafür mag in<br />

der Bereifung liegen. 110/70-<br />

17 vorne und 150/60-17 gibt<br />

es durchaus auch auf stärker<br />

Knallt gut rein: Volldigitales Cockpit<br />

mit Angaben für Verbrauch und<br />

Gangstufe.<br />

motorisierten Bikes, aber selten<br />

auf einer 125er.<br />

Keine Kompromisse auch bei<br />

der Bremsanlage: Ein Radial-<br />

Vierkolben Bremssattel wirkt<br />

vorne auf eine 280mm Stahlscheibe,<br />

Wirkung und Dosierung<br />

sind über jeden Zweifel<br />

erhaben. Die Hinterradbremse<br />

mit einer 230er Scheibe ist<br />

ebenfalls stark genug, jederzeit<br />

für schwarze Striche auf dem<br />

Asphalt zu sorgen.<br />

Nicht gespart wurde bei der<br />

D u k e<br />

125 auch<br />

im Cockpit.<br />

Das volldigitale<br />

Instrument mit – na klar<br />

– orangefarbener Hintergrundbeleuchtung<br />

ist mit Tacho,<br />

Drehzahlmesser, Gesamtkilometeranzeige,<br />

zwei Tripzählern<br />

und diversen Serviceanzeigen<br />

schon recht komplett ausgestattet.<br />

Darüber hinaus bietet es<br />

auch noch eine Gang- und eine<br />

Verbrauchsanzeige, die den<br />

Durchschnitt des verbrannten<br />

Kraftstoffs je 100km bzw. die<br />

erzielbare Reichweite je Liter<br />

Benzin anzeigt. Erstaunlich<br />

sind die angezeigten Werte,<br />

denn trotz überwiegend engagierter<br />

Glüherei auf der Landstraße<br />

wurden gerade einmal<br />

2,5 l Verbrauch pro 100 km<br />

angezeigt. KTM selbst gibt den<br />

tatsächlich erzielbaren Verbrauch<br />

mit ca. 2,5 bis 3,5 Liter<br />

an, mehr ist auch mit viel Einsatz<br />

nicht zu befürchten.<br />

Zwei für die junge Kundschaft<br />

wichtige Punkte an einer<br />

125er waren die moderne Optik<br />

bzw. dass auch ein Leichtkraftrad<br />

wie ein erwachsenes, vollwertiges<br />

Bike aussehen muss.<br />

In diesem Zusammenhang wollen<br />

wir gerne noch die 10-Speichen-Leichtmetallräder<br />

und<br />

die zentrale Auspuffanlage herauskehren.<br />

Letztere verschwin-<br />

det kaum sichtbar<br />

unter dem Bike, somit<br />

stört kein klobiger Auspufftopf<br />

das fi ligrane Heck.<br />

Für’s Handy gibt es Klingeltöne,<br />

Spiele und Apps, alles<br />

sehr beliebt bei Kunden unter<br />

20 Jahren. Auch KTM setzt auf<br />

die Individualisierungswut der<br />

anvisierten Kundschaft und<br />

bietet für die kleine Duke allerlei<br />

optionales Zubehör wie Stickerkits,<br />

Felgenringe, farbige<br />

Ketten und allerlei eloxierte<br />

Aluteile. Ob der (in Deutschland<br />

sicher nicht StVZO-taugliche)<br />

Beleuchtungskit mit LED-Lichterketten<br />

am Tank allerdings<br />

ein Renner wird, darf noch<br />

Große Rollerauswahl<br />

z.B. Bullet RR mit<br />

dem durchzugsstärksten<br />

2-Takt-Motor seiner Klasse.<br />

Alle Fahrzeuge auch als Mofa-Roller lieferbar.<br />

Quads von 50 - 1.000 ccm,<br />

Umbau, Tuning, Wartung<br />

NEU!<br />

Jetzt probefahren!<br />

www.woodys-quadstore.de<br />

FAHRBERICHT 17<br />

bezweifelt werden.<br />

Darüber hinaus<br />

liefert der KTM<br />

Powerwear-Katalog<br />

noch die passende Bekleidung<br />

für jede KTM in einer Auswahl,<br />

wie es sonst nur Harley oder<br />

BMW bietet.<br />

Einen Preis von 3995.- Euro<br />

(zzgl. NK) ruft KTM für die<br />

neue 125er auf. An der kleinen<br />

Duke gibt es kaum etwas auszusetzen,<br />

auch das Interesse an<br />

der Neuen ist enorm. Ob KTM<br />

den für eine 125er immer noch<br />

hohen Preis am Markt aber<br />

durchsetzen kann bleibt spannend,<br />

die Duke ist auf jeden Fall<br />

eine willkommene Abwechslung<br />

zu dem immer gleichen<br />

Roller-Einerlei Made in China.<br />

Der neue S3<br />

125 ccm, Smartkey-System,<br />

Einspritz- 4-Takt-Motor,<br />

wassergekühlt, Halogenlicht,<br />

Doppelrohr-Auspuffanlage,<br />

12V-Ladebuchse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!