03.12.2012 Aufrufe

B 2042 F CC-Blätter - Coburger Convent

B 2042 F CC-Blätter - Coburger Convent

B 2042 F CC-Blätter - Coburger Convent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Amtsblatt<br />

sowie die Vermögensrechnung zum<br />

31.12.2007 in Höhe von 711.655,34<br />

Euro. Dabei stellte er heraus, daß in<br />

2007 Minderausgaben von 25.182,26<br />

Euro insbesondere darauf beruhten,<br />

daß von externen Dienstleistern im<br />

Dezember erbrachte Leistungen erst<br />

im Folgejahr fakturiert und beglichen<br />

wurden.<br />

Im Nachtragshaushalt 2002 stehen<br />

noch 8.542,69 Euro zur Verfügung<br />

für die Datenbank und zur Reorganisation<br />

der <strong>CC</strong>-Kanzlei.<br />

Vbr. Schollmeyer wies auf den vorliegenden<br />

Haushaltsvoranschlag 2009<br />

hin, der die im Vorjahr beschlossene<br />

Beitragserhöhung berücksichtigt.<br />

Vbr. Kersten, Schottland, Saxo-<br />

Afrania, Haushaltsausschuß trug den<br />

Bericht des Haushaltsausschusses für<br />

das Rechnungsjahr 2007 vor.<br />

Er bescheinigte verbandsweit eine<br />

sparsame Haushaltsführung. Auch<br />

die Jahresabschlüsse der <strong>Coburger</strong><br />

Sozietät und der <strong>CC</strong>-Akademie belegten,<br />

daß dort ebenfalls ordnungsgemäß<br />

gewirtschaftet wurde.<br />

Mit Dank an alle, die den positiven<br />

Ablauf des Haushaltsjahres 2007<br />

unterstützt hätten, insbesondere aber<br />

an den Schatzmeister Vbr. Schollmeyer<br />

und den Kanzleivorsteher Vbr.<br />

Goldner, Asciburgia beendete Vbr.<br />

Kersten seinen Bericht.<br />

Danach rief Vbr. Junge zur Vorstellung<br />

des Jahresthemas 2008 / 2009<br />

auf.<br />

Anträge<br />

Vorstellung des Jahresthemas 2008 /<br />

2009 (Präsidierende 2008 / 2009):<br />

»Der Freiheit eine Gasse«<br />

Vbr. Junge stellte klar, daß das<br />

Jahresthema nicht Gegenstand eines<br />

förmlichen Antrags sei.<br />

Vbr. Franz bat um Zustimmung,<br />

insbesondere weil die Verwendung<br />

eines der Grundsätze des <strong>CC</strong> den<br />

zeithistorischen und gedanklichen<br />

Bogen zu unseren Gründern lebendig<br />

mache. Das Jahresmotto sei Teil<br />

eines Freiheitsliedes des Dichters Georg<br />

Herwegh (1815–1975).<br />

Die Zustimmung erfolgte durch<br />

Akklamation.<br />

Ablauf des Pfingstkongresses (<strong>CC</strong>-Rat)<br />

Vbr. Dr. Weiss, Borussia Stuttgart, begründete<br />

den Antrag des <strong>CC</strong>-Rats auf<br />

Änderung des Ablaufs des Pfingstkongresses<br />

mit den wesentlichen<br />

Änderungen der Verlegung des Fest-<br />

14 <strong>CC</strong>-<strong>Blätter</strong> 3/2008<br />

kommerses mit Feierstunde auf den<br />

Pfingstsonntagabend und offiziellem<br />

Ende am Pfingstmontag Mittag nach<br />

der Akademischen Feierstunde.<br />

Er erinnerte an die Historie des<br />

Antrags seit dem CGC 2005 – einschließlich<br />

der offenen Abstimmung<br />

über den Antrag auf dem CGC 2007<br />

und der vom AHV Hercynia Prag zu<br />

Frankfurt danach gegen den Vollzug<br />

des Beschlusses 2007 eingelegten<br />

Rechtsverwahrung – bis zur Neuvorlage<br />

auf dem CGC 2008.<br />

Vbr. Schollmeyer warnte vor einer<br />

Änderung, da der Charakter des<br />

Pfingstkongresses als Familienfest<br />

verlorengehe, der Marktfrühschoppen<br />

mit der <strong>Coburger</strong> Bevölkerung<br />

absterbe und insgesamt die Finanzierung<br />

des Kongresses erschwert werde.<br />

Bestehende vertragliche Verpflichtungen<br />

könnten erst später geändert<br />

werden.<br />

In der nachfolgenden Diskussion<br />

wurden das Für und Wider einer Änderung,<br />

die bereits im Vorjahr heiß<br />

umstritten war, in den Beiträgen von<br />

Aktiven und Alten Herren deutlich.<br />

Vbr. Ermes, Saxo-Suevia, betonte<br />

die Notwendigkeit der Verlegung des<br />

Festkommerses und behauptete, daß<br />

die Anzahl der Rückkehrer in die<br />

Universitätsstädte vor Kongreßende<br />

am Pfingstmontag nicht feststellbar<br />

sei.<br />

Dem widersprach Vbr. Schollmeyer<br />

mit der Feststellung, daß von den<br />

ca. 600 in den Sammelquartieren<br />

übernachtenden Aktiven ca. 50–60<br />

(rd. 10 %) Coburg bereits am Pfingstmontag<br />

verlassen würden.<br />

Vbr. Goldner, Asciburgia, plädierte<br />

gegen den Antrag, da das <strong>CC</strong>-Sportfest<br />

sonst nicht in seiner aktuellen<br />

Ausformung weiter geführt werden<br />

könnte.<br />

Nachdem Vbr. Kirsten den Antrag<br />

auf Schluß der Debatte gestellt<br />

und eine getrennte Auszählung der<br />

Stimmen von <strong>CC</strong> und AH<strong>CC</strong> angeregt<br />

hatte, veranlaßte Vbr. Junge<br />

in der anschließenden schriftlichen<br />

Abstimmung die getrennte Auszählung.<br />

Der Antrag wurde im <strong>CC</strong> von 45<br />

Bünden = 51 % angenommen, von<br />

43 = 49 % der Bünde abgelehnt.<br />

Im AH<strong>CC</strong> wurde der Antrag von<br />

94 AHV-Stimmwerten und 28 VA<strong>CC</strong>-<br />

Stimmwerten, insgesamt 122 Stimmwerten<br />

= 34 % angenommen, von 171<br />

AHV-Stimmwerten und 64 VA<strong>CC</strong>-<br />

Stimmwerten = 66 % abgelehnt. Insgesamt<br />

gab es 85 Ja- und 115 Nein-<br />

Stimmen.<br />

Damit war der Antrag abgelehnt,<br />

und es gab keine Empfehlung des<br />

CGC zur Frage der Änderung des Ablaufs<br />

des Pfingstkongresses für den<br />

AH<strong>CC</strong>-Tag.<br />

Antrag des <strong>CC</strong>-Rates für O<strong>CC</strong>-<br />

Standarten ostdeutscher Bünde<br />

Im Anschluß an diese Ergebnis-Eröffnung<br />

stellte Vbr. Christian Becker,<br />

Baltia Rostock, Spandovia, für den <strong>CC</strong>-<br />

Rat den Antrag, für die ostdeutschen<br />

O<strong>CC</strong> bis zum Pfingstkongreß 2010 die<br />

üblichen O<strong>CC</strong>-Standarten anfertigen<br />

zu lassen. Die entstehenden Kosten<br />

sollen aus den Rücklagen entnommen<br />

werden. Nach Prüfung der Zulässigkeit<br />

durch das Rechtsamt wurde der<br />

Antrag in offener Abstimmung ohne<br />

Gegenstimmen angenommen.<br />

Vorstellung des Verbandsnetzwerkes<br />

www.cc-intern.de<br />

Vbr. Dr. Rackwitz, Macaria Köln, stellte<br />

das Verbandsnetzwerk www.ccintern.de<br />

vor. 46 % der Bünde hätten<br />

sich bereits eingeloggt. Er forderte<br />

dazu auf, diese Quote zu erhöhen.<br />

Ebenso kündigte er eine veränderte<br />

Struktur der <strong>CC</strong>-Homepage an.<br />

Vorstellung des Ergebnisses zur Dienstleistungsfunktion<br />

des Verbandes<br />

Vbr. Dr. Pfaff, Teutonia Heidelberg, erläuterte<br />

für den <strong>CC</strong>-Rat das Verfahren<br />

zur Verteilung der Erhebungsbögen für<br />

die Umfrage zur Dienstleistungsfunktion<br />

des Verbandes an die AHV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!