04.12.2012 Aufrufe

GSG Golf 04/2011

GSG Golf 04/2011

GSG Golf 04/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und große Veranstaltungen. Hier kann<br />

man sich wohl fühlen. Im Jahre 2002<br />

sind Teile des Hauses einem Brand zum<br />

Opfer gefallen. Das Clubleben fand in<br />

den folgenden zwei Jahren in einer<br />

Notunterkunft statt. Erst 20<strong>04</strong> konnte<br />

das neue Clubhaus wieder bezogen<br />

werden.<br />

Kultur<br />

Der Einladung unserer Gastgeber in<br />

das Louwman Museum in Den Haag<br />

sind wir gerne gefolgt. Sahen wir doch<br />

eine Privatsammlung der Superlative.<br />

Dieses einzigartige - vor ca. zwei Jahren<br />

von der niederländischen Königin<br />

eingeweihte - Automobil-Museum<br />

zeigt eine imposante Vielfalt von Fahrzeugen<br />

in einem extra für diese Sammlung<br />

errichteten Gebäudekomplex,<br />

der einer Kathedrale für Automobile<br />

gleichkommt. Schon dieses Gebäude<br />

ist sehenswert, die beinahe lückenlose<br />

Sammlung schöner und schönster Exemplare<br />

von Automobilen erst recht.<br />

In direkter Nachbarschaft des Wohnsitzes<br />

von Königin Beatrix werden auf<br />

rund 60.000 qm ca. 250 äußerst sorgfältig<br />

ausgewählte Automobile präsen-<br />

Team NGV<br />

Dirks, Eric<br />

de Haan, Frans<br />

Korteweg, Ko<br />

Kruyt, Jan<br />

Maussen, Guus<br />

Meijering, Hans<br />

van Rinkhuyten, Henk<br />

van Soest, Jan Kees<br />

Smit, Wilfred<br />

Teschmacher, Carel<br />

Tuininga, Frans<br />

Willem, Jan<br />

tiert. Autos unterschiedlicher Perioden,<br />

Herkunft, Karosserie und Technik.<br />

Die Familie Louwman, Generalimporteur<br />

für die Fabrikate von Dodge,<br />

Chrysler und später für Toyota und<br />

Lexus in den Beneluxländern, hat in<br />

zwei Generationen diese Sammlung<br />

zusammengetragen. Angefangen hat<br />

alles 1934 mit der Inzahlungnahme<br />

eines 20 Jahre alten Dodge des Typs<br />

30, den der Vater der jetzigen Louwman<br />

Generation als Blickfang in seinen<br />

Ausstellungsraum stellte. Daraufhin<br />

schleppten viele Käufer neuer Autos<br />

ein älteres Modell zu Louwman. Die<br />

Idee für eine Sammlung alter Automobile<br />

war geboren. Über die Jahre<br />

konnte somit die wohl vollständigste<br />

Sammlung an Fahrzeugen von der<br />

Gründungszeit des Automobils vor 125<br />

Jahren bis in die heutige Zeit zusam-<br />

Team <strong>GSG</strong><br />

Bisges, Franz-Josef<br />

Dankbar, Paul<br />

Elmenhorst, Manfred<br />

Fähnrich, Hans-Joachim<br />

Gärthöffner, Hans-Georg<br />

Hoffmann, Michael<br />

Kempfer, Ulrich<br />

Lorenz, Frank<br />

Schiffer, Hubert<br />

Seubert, Waldemar<br />

Winking, Johann (Kapitän)<br />

Wolters, Heinz-Willi<br />

Länderspiele<br />

Im Museum der Familie Louwman ein Mercedes Benz SSK ein seltener Kompressor<br />

Sportwagen aus den 20er Jahren<br />

mengetragen werden. Nicht selten hat<br />

die Familie Louwman andere wertvolle<br />

Sammlungen aufgekauft und damit die<br />

eigene Sammlung vervollständigt.<br />

Ein Blick in die Abteilung „Alternative<br />

Antriebe“ zeigt, dass Elektroautos und<br />

Hybridantriebe kein Kind der Neuzeit<br />

sind. Exponate von 1905 zeigen, dass<br />

man schon kurz nach der Geburt des<br />

Automobils an diese Techniken gedacht<br />

und geforscht hat. Weitere Ausstellungsteile<br />

sind Kleinwagen, Luxuskarossen,<br />

Sportwagen (z.B. Bugatti)<br />

sowie Rennboliden. So gut wie alle<br />

Ausstellungsstücke sind mustergültig<br />

restauriert und einsatzbereit.<br />

Zwei Ausnahmen sind zu erwähnen:<br />

Zum einen hat das Museum kürzlich<br />

den wohl letzten noch existierenden<br />

Toyota AA in Russland entdeckt und<br />

erworben. Dieser Wagen ist das erste<br />

Massenfahrzeug des japanischen Herstellers.<br />

Toyota selbst besitzt kein Original<br />

dieses Fahrzeugs in der Werkssammlung.<br />

Das zweite Fahrzeug mit<br />

deutlicher Patina ist ungleich wertvoller<br />

als der Toyota. Es handelt sich um<br />

einen der raren Mercedes Benz SSK.<br />

Diese Kompressor-Sportwagen der<br />

20er Jahre werden heute, sofern es<br />

sich um zweifelsfrei echte Exemplare<br />

handelt, beinahe mit Gold aufgewogen.<br />

Bemerkenswert ist gleichfalls die<br />

Sammlung niederländischer Fahrzeuge.<br />

Neben dem wohl letzten existierenden<br />

Fahrzeug der Firma Eysink findet<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!