04.12.2012 Aufrufe

GSG Golf 04/2011

GSG Golf 04/2011

GSG Golf 04/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dern sofort stoppen und das betroffene<br />

Bein oder den Arm hoch lagern. Am<br />

besten sofort mit Eis oder einem nassen<br />

Umschlag kühlen. Wenn möglich sollte<br />

zudem ein Kompressionsverband ein<br />

Anschwellen so gut es geht verhindern.<br />

Des Weiteren ist es ratsam innerhalb<br />

von 24 Stunden nach dem Ereignis keinen<br />

Alkohol und Kaffee nur in Maßen<br />

zu trinken.<br />

Zum Hintergrund: Kommt es in Folge<br />

einer Bewegung zu einer Zerrung oder<br />

gar einem Muskelfaserriss, fließt sehr<br />

viel Wasser und Blut zu der betroffenen<br />

Stelle und führt zu einem Bluterguss.<br />

Fachbereich Gastroenterologie im<br />

Preventicum<br />

Anfang Juli ist es soweit: Die interdisziplinäre Praxisklinik Preventicum in<br />

Essen Bredeney eröffnet mit der Gastroenterologie einen weiteren Fachbereich<br />

und ergänzt damit ihre bestehenden Schwerpunkte der Inneren Medizin, Kardiologie<br />

und Radiologie. Leiter des neuen Fachbereichs wird Dr. med. Torsten<br />

Schwerdtfeger, Er ist Facharzt für Gastroenterologie, Innere Medizin sowie<br />

Notfallmediziner und war zuletzt als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin<br />

des St. Martinus-Krankenhauses Düsseldorf tätig. Schwerdtfeger ist Mitglied<br />

des Kompetenznetzes Darmerkrankungen und unter anderem spezialisiert auf<br />

die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen<br />

Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn).<br />

Prof. Dr. med. Dietrich Baumgart<br />

Leiter des Preventicum<br />

Dieser verursacht einen enormen Druck<br />

im Gewebe und auf die Nerven und<br />

ist verantwortlich für langanhaltende<br />

Schmerzen. Es dauert meist sehr lange,<br />

bis der Körper diesen Bluterguss wieder<br />

abgebaut hat und mit der eigentlichen<br />

Reparatur des Muskelgewebes<br />

beginnen kann. Durch konsequente<br />

Erstmaßnahmen innerhalb der ersten<br />

halbe Stunde kann das „Einbluten“<br />

stark eingedämmt und damit der Heilungsvorgang<br />

deutlich beschleunigt<br />

werden. Ein Arzt sollte im Anschluss<br />

an eine Diagnose dann über den weiteren<br />

Therapieplan entscheiden.<br />

Ist die Sportverletzung ausgeheilt,<br />

sollte man natürlich erst langsam wieder<br />

mit dem Training beginnen. In der<br />

Regel hat sich an der betroffenen Stelle<br />

ein Narbengewebe gebildet, welches<br />

Jetzt Neu!<br />

Prof. Dr. med. Dietrich Baumgart, geboren 1961, ist Kardiologe, Internist und<br />

Vorsorgemediziner. Er war lange Jahre Oberarzt des Westdeutschen Herzzentrums<br />

Essen und führt heute die privatärztliche Gemeinschaftspraxis Preventicum<br />

in Essen sowie eine Privatpraxis in Düsseldorf. Er wurde als Mitglied<br />

der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie berufen und ist Mitglied des<br />

wissenschaftlichen Beirats der Internationalen Gesellschaft für Prävention e.V.<br />

2009 ist von ihm im Fackelträger-Verlag das Buch „Mut zur Gesundheit“ (200<br />

Seiten, ISBN 978-3-7716-4398-0) erschienen.<br />

<strong>Golf</strong> & Gesundheit<br />

unelastischer ist als das eigentliche<br />

Muskelgewebe und damit verletzungsanfälliger.<br />

Zudem hat nach längerer<br />

Pause neben der Muskelkraft auch die<br />

Koordination der Muskeln untereinander<br />

nachgelassen, alles Risikofaktoren<br />

für erneute Verletzungen. Daher ist es<br />

unbedingt ratsam vor Trainingsaufnahme<br />

die betroffenen Partien durch<br />

eine Krankengymnastik wieder gezielt<br />

zu fördern. Im Rahmen einer Physiotherapie<br />

etwa werden Muskeln in ihren<br />

normalen Spannungszustand versetzt<br />

und Bewegungsabläufe harmonisiert.<br />

So wird schließlich der alte Spaß am<br />

Sport schnell wieder möglich sein.<br />

Weitere Informationen<br />

und Beratung<br />

Preventicum<br />

Diagnostik, medizinische Beratung<br />

und Therapie<br />

Privatärztliche Gemeinschaftspraxis<br />

für Innere Medizin/Kardiologie und<br />

Radiologie<br />

Prof. Dr. med. D. Baumgart,<br />

Dr. med. Th. Zadow-Eulerich<br />

Theodor-Althoff-Straße 47<br />

45133 Essen<br />

Telefon 0201 84717-00<br />

Telefax 0201 84717-22<br />

info@preventicum.de<br />

www.preventicum.de<br />

Privatpraxis in Düsseldorf:<br />

Privatpraxis für Innere Medizin /<br />

Kardiologie<br />

Zentrum für Leistungsdiagnostik<br />

Prof. Dr. med. Dietrich Baumgart<br />

Königsallee 11<br />

(im Hause Breidenbacher Hof)<br />

40212 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211 171607-0<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!