13.07.2015 Aufrufe

Mandantenbrief aktueller Monat - Steuerberater in Hannover

Mandantenbrief aktueller Monat - Steuerberater in Hannover

Mandantenbrief aktueller Monat - Steuerberater in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dez. 2013AlleSteuerzahlerTerm<strong>in</strong>e: Steuern und Sozialversicherung10.12.:• Umsatzsteuer• Lohnsteuer• Kirchensteuer zur Lohnsteuer• E<strong>in</strong>kommensteuer• Kirchensteuer• KörperschaftsteuerDie dreitägige Zahlungsschonfrist endet am 13.12. für den E<strong>in</strong>gang derZahlung.Zahlungen per Scheck gelten erst drei Tage nach E<strong>in</strong>gang des Schecksbei der F<strong>in</strong>anzbehörde (Gewerbesteuer und Grundsteuer: bei der Geme<strong>in</strong>de-oder Stadtkasse) als rechtzeitig geleistet. Um Säumniszuschlägezu vermeiden, muss der Scheck spätestens drei Tage vor demFälligkeitstag vorliegen.Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge Dezember 2013:Die Beiträge s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> voraussichtlicher Höhe der Beitragsschuld spätestensam drittletzten Bankenarbeitstag e<strong>in</strong>es <strong>Monat</strong>s fällig. Für Dezemberergibt sich demnach als Fälligkeitsterm<strong>in</strong> der 23.12.2013.Gesetzesänderungen: Neuregelungen bei derEntfernungspauschaleMit dem Gesetz zur Änderung und Vere<strong>in</strong>fachung des steuerlichenReisekostenrechts haben sich auch Änderungen zu den Entfernungspauschalenergeben. Das BMF hat daher se<strong>in</strong> bisheriges Schreiben zudiesem Thema im aktualisierten Anwendungserlass vom 31.10.2013überarbeitet. Mit dem neuen Gesetz wurden die bisherigen steuerlichenBestimmungen zum steuerlichen Reisekostenrecht umgestaltet.E<strong>in</strong> wichtiger Punkt ist die ab dem 1.1.2014 <strong>in</strong> Kraft tretende Neuregelung<strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf die gesetzliche Def<strong>in</strong>ition der ersten Tätigkeitsstätte.Die tritt nunmehr an die Stelle der vorherigen regelmäßigenArbeitsstätte. Die Entfernungspauschale gilt ab 2014 für• die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte• Fahrten zwischen Wohnung und e<strong>in</strong>em sog. Sammelpunkt• Strecken von der Wohnung zum nächstgelegenen Zugang e<strong>in</strong>esweiträumigen TätigkeitsgebietsFür die Bestimmung der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätteist die kürzeste Straßenverb<strong>in</strong>dung zwischen Wohnungund erster Tätigkeitsstätte maßgebend. Dabei s<strong>in</strong>d nur volle Kilometerder Entfernung anzusetzen, e<strong>in</strong> angefangener Kilometer bleibtunberücksichtigt. Die Entfernungsbestimmung richtet sich nach derStraßenverb<strong>in</strong>dung und ist unabhängig von dem Verkehrsmittel, dastatsächlich für den Weg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstättebenutzt wird.Bei Benutzung e<strong>in</strong>es Kraftfahrzeugs kann e<strong>in</strong>e andere als die kürzesteStraßenverb<strong>in</strong>dung zugrunde gelegt werden, wenn diese offensichtlichverkehrsgünstiger ist und vom Arbeitnehmer regelmäßig für dieWege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte benutzt wird.E<strong>in</strong>e mögliche, aber vom Arbeitnehmer nicht tatsächlich benutzteStraßenverb<strong>in</strong>dung kann der Berechnung der Entfernungspauschalenicht zugrunde gelegt werden. Diese Grundsätze gelten auch, wennder Arbeitnehmer e<strong>in</strong> öffentliches Verkehrsmittel benutzt, dessen L<strong>in</strong>ienführungdirekt über die verkehrsgünstigere Straßenverb<strong>in</strong>dung erfolgt(z.B. öffentlicher Bus). E<strong>in</strong>e von der kürzesten Straßenverb<strong>in</strong>dungabweichende Strecke ist verkehrsgünstiger, wenn der Arbeitnehmerdie erste Tätigkeitsstätte – trotz gelegentlicher Verkehrsstörungen – <strong>in</strong>der Regel schneller und pünktlicher erreicht.Teilstrecken mit steuerfreier Sammelbeförderung s<strong>in</strong>d nicht <strong>in</strong> dieEntfernungsermittlung e<strong>in</strong>zubeziehen. E<strong>in</strong>e Fährverb<strong>in</strong>dung ist sowohlbei der Ermittlung der kürzesten Straßenverb<strong>in</strong>dung als auch bei derErmittlung der verkehrsgünstigsten Straßenverb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>zubeziehen,soweit sie zumutbar ersche<strong>in</strong>t und wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll ist. DieFahrtstrecke der Fähre selbst ist dann jedoch nicht Teil der maßgebendenEntfernung. An ihrer Stelle können die tatsächlichen Fährkostenberücksichtigt werden. Gebühren für die Benutzung e<strong>in</strong>es Straßentunnelsoder e<strong>in</strong>er mautpflichtigen Straße dürfen dagegen nicht nebender Entfernungspauschale berücksichtigt werden, weil sie nicht für dieBenutzung e<strong>in</strong>es Verkehrsmittels entstehen.Fallen die H<strong>in</strong>- und Rückfahrt zur ersten Tätigkeitsstätte auf verschiedeneArbeitstage, so kann aus Vere<strong>in</strong>fachungsgründen unterstellt werden,dass die Fahrten an e<strong>in</strong>em Arbeitstag durchgeführt wurden.Für die Jahre bis 2013 gelten noch die Regelungen zur regelmäßigenArbeitsstätte.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!