13.07.2015 Aufrufe

Archiv: Musiker Magazin 03/2008 (PDF) - Musiker Online

Archiv: Musiker Magazin 03/2008 (PDF) - Musiker Online

Archiv: Musiker Magazin 03/2008 (PDF) - Musiker Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 MUSIKBUSINESSFACHTIPPS FÜR MUSIKER/INNENIn der Ausgabe 04/2007 des <strong>Musiker</strong> <strong>Magazin</strong>shabe ich in einem längeren Artikel Funktionenund Aufgaben eines professionellen Managersbeschrieben. In der Ausgabe 01/<strong>2008</strong> habe ichdann als erste Folge im Einzelnen beschrieben,welche Aufgaben einem Selbstmanagement derRock- und Popmusikgruppen und Interpreten/innen, wenn es professionell betrieben werdensoll, zukommen. In der letzten Ausgabe des<strong>Musiker</strong> <strong>Magazin</strong>s 02/2007 beschäftigte ichmich mit dem ersten speziellen Abschnitt dieserArtikelserie: Promotion/Werbung für Konzerte.In der heutigen Ausgabe des <strong>Musiker</strong> <strong>Magazin</strong>szum Thema Selbstmanagement für Künstler gehtes noch einmal als Überblick um die umfangreichenAufgabenbereiche eines Bandmitgliedes,das stellvertretend für seine Kollegen sich umdas Bandmanagement kümmern will.Selbstmanagement für Rock- undPopmusikgruppen und Einzelinterpreten/inneneigene Band Tourneen zu organisieren, zu planenund durchzuführen.■ Es obliegt einem Bandmanager, nach einemLabelvertrag mit einer Tonträgerfirma intensiveWerbe- und Marketingplanungen zu besprechen,um dafür zu sorgen, dass die produziertenVON OLE SEELENMEYERzu kassieren und zu verteilen und Abrechnungenvorzunehmen.Die Aufzählung all dieser Arbeitsgebiete zeigt,dass auch das Selbstmanagement mit umfangreichemArbeitseinsatz verbunden ist – wennman es professionell betreiben will. Man überlebtdiesen Job eigentlich nur, wenn er einem Spaßmacht und man damit auch Geld verdienenkann. Jeder Bandmanager innerhalb einer BandHIER DIE WICHTIGSTENARBEITSBEREICHEIM SELBSTMANAGEMENT:■ Es ist Aufgabe des Managers – und hierauch im Selbstmanagement-, sich um wichtigeKarriereentscheidungen der eigenen BandGedanken zu machen und dann eine zielgerichteteStrategie zu entwickeln: Mit welcher Tonträgerfirmasollte man verhandeln. Mit welchemMusikverleger sollte man in Verhandlung treten. Mitwelcher Konzertagentur sollte man reden.■ Auch ein Selbstmanager hat die Aufgabe,einen fachlich geeigneten künstlerischenProduzenten für die Studioaufnahmen auszuwählenund diesen der Band vorzuschlagen.Hier geht es nicht nur darum, welche Songs aufgenommenwerden sollen, wie das Bandinfogestaltet werden sollte, sondern vor allen Dingendarum, einen möglichst talentierten musikalischund stilistisch geeigneten Musikproduzentenbzw. Studioproducer anzuheuern (es sei denn,die Band legt großen Wert darauf, dass allesselbst zu erledigen).■ Es ist Aufgabe eines Selbstmanagers, aktivund gezielt für die Band Werbung zu betreiben,d.h. die Band, wenn es auch nur irgendwie möglichund finanziell zu vertreten ist, die Band anzubietenund zu verkaufen.■ Es ist Aufgabe eines Bandmanagers, geeigneteRechtsberatungen einzuholen, Rechtsanwälteund Konzertagenten für Konzertplanungen etc. zufinden und auszuwählen.■ Es ist Aufgabe eines Bandmanagers, für dieMan überlebt diesen Job eigentlich nur, wenn er einem Spaßmacht und man damit auch Geld verdienen kann.Tonträger auch verkauft werden.■ Es ist ebenfalls Aufgabe eines Bandmanagers,bei infrage kommenden Großhändlern, Musikalienvertriebenund Einzelhändlern wegen Sponsoringsvon Musik-Equipment, d.h. Verstärkeranlagen undInstrumenten nachzufragen (Endorsement).■ Es ist die wohl wichtigste Aufgabe desBandmanagers, sich intensiv um Konzertveranstalterund Clubs zu kümmern, mit diesenKonzertverträge abzuschließen und dafür zu sorgen,dass diese Konzertverträge auch unterschriebenan die Band wieder zurückgesandtwerden. Es gehört in diesem Zusammenhang zuseinen Aufgaben, an die KonzertveranstalterPlakate, Infos, CDs und Fotos zu schicken.■ Es kann nur jedem Bandmitglied klar sein,dass dieser Bandmanager, der u.U. <strong>Musiker</strong> derBand ist, seitens seiner Mitmusiker eine sog.Handlungsvollmacht erhält um zu verhandelnund zu unterschreiben. Der Bandmanager erhältdann das Recht, im Namen der Band Verträgezu unterzeichnen, Schecks einzulösen, Gagensollte bei diesem umfangreichen Arbeitsgebiet,wenn er es denn professionell betreibt, mindestenseine Gagenbeteiligung von 15 % extraerhalten (von der Nettogage). Es ist immer möglich,dass sich die Aufgabenbereiche desBandmanagers mit den Aufgabenbereicheneiner Künstleragentur oder eines Musikverlagesund eines Tonträger/Labels überschneiden. Dasallerdings kann vertraglich erheblich eingegrenztwerden (siehe Managervertrag). Die Aufgabeeines Bandmanagers, die Höhe seiner Provisionsowie die Laufzeit des Vertrages sollten innerhalbder Band gemeinsam in aller Ruhe geklärt werden.Der Abschluss eines Managervertragesgegenüber der eigenen Band kann erfolgen,muss aber nicht. Dies hängt vom Vertrauen undder Zuverlässigkeit der einzelnen Bandmitgliederuntereinander ab.FOTO: PHOTOCASE.DE/THOMAS K.musiker MAGAZIN 3/<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!