13.07.2015 Aufrufe

Archiv: Musiker Magazin 03/2008 (PDF) - Musiker Online

Archiv: Musiker Magazin 03/2008 (PDF) - Musiker Online

Archiv: Musiker Magazin 03/2008 (PDF) - Musiker Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 MUSIKBUSINESSAUSWIRKUNGEN DES PRO-VERFAHRENSAUF DIE ÖKONOMISCHESITUATION DER URHEBER UND VERLAGE1. DAS PRO-VERFAHRENführten Werken beteiligten Urheber und Verlage(siehe auch beigefügte Punktwert-Tabelle).Mit Wirkung vom 01.01.1998 wurde dasPRO-Verfahren für die Ausschüttung der U-Tantiemen (Live-Aufführungen der Unterhaltungsmusik)vom Vorstand und Aufsichtsrat der GEMAUrheber mit „Ost-Hintergrund“ haben in diesemSystem sehr „schlechte Karten“: Ihre Werke werdenüberwiegend in den Neuen Bundesländernaufgeführt, da sich in der DDR eine eigeneeingeführt, um eine „gerechtere“ Verteilung zu Musikscene entwickelt hatte und diegewährleisten. Die Mitgliederversammlung waran diesem Beschluss nicht beteiligt und wurdelediglich informiert. Die Höhe der jährlichenKompositionen der Bands PHUDYS, KEIMZEIT,RENFT, MONOKEL, CITY, PANKOW, ELEFANT,ELEKTRA und ENGERLING – um nur einige zuTantieme-Ausschüttung ist von mehreren nennen - im Westen kaum bekannt sind und entsprechendMultiplikatoren (Punktwerte U + M < siehe auch3.)> und den „PRO-Werten“ < siehe auchPunktwert-Tabelle>), welche jährlich neu errechnetwerden, und der erreichten jährlichen MKZ(Matrixkennzahl) abhängig.Die jährliche MKZ errechnet sich aus denmonatlichen Aufführungen in den unten aufgeführtenGEMA-Bezirken, von denen jeder l MKZentspricht. Mehrere Aufführungen in l Bezirkinnerhalb eines Monats erhöhen die MKZ nicht!Wird l Werk, zum Beispiel, das ganze Jahrwenig dort aufgeführt werden. Daswäre nicht weiter tragisch, wenn den NeuenBundesländern und Berlin nicht lediglich 2 MKZ(Matrixkennzahl = GEMA-Bezirksdirektionen)zugeteilt worden wären. Die Werke könnengespielt werden, so oft es geht, die Beteiligtenkommen aber nie über eine Jahres-MKZ von 24hinaus. Besser haben es – im Prinzip – alle„West-Urheber“: Bayern bietet gleich 3 MKZ,und auch S, WI und DD sind nicht weit. Selbstder Bezirk WI grenzt an S, N, DD, K, DO und H.über, aber mindestens Ix pro Monat, nur imBezirk Köln aufgeführt, ergibt das eine MKZ von12. Wird es darüber hinaus noch 1x im Bezirk2. MITBESTIMMUNG UNDALTERSSICHERUNGDüsseldorf aufgeführt, ergibt das eine MKZ von13. Maximal kann eine MKZ von 144 erreichtwerden, wenn l Werk jeden Monat in allen 12GEMA-Bezirken aufgeführt wird.1998 existierten 12 Bezirksdirektionen (dieBezirks-Direktionen D und K sind inzwischengeschlossen, werden aberweiterhin für das Pro-Verfahren berücksichtigt), welche folgendermaßenfür die Bundesländer zuständig waren:Voraussetzung für Mitbestimmung, aktivesund passives Wahlrecht, sowie Sozialleistungenund Alterssicherung (GEMA-Rente), ist die„Ordentliche Mitgliedschaft“. Um diese zu erlangen,müssen folgende Voraussetzungen erfülltsein (z.B. in der Kurie Komponisten): Mindestens5 Jahre Mitgliedschaft als „AußerordentlichesMitglied“ (dies kann man werden, wenn der einfacheNachweis der kompositorischenBezirks-DirektionFähigkeitSCHLESWIG-HOLSTEIN, HAMBURG, BREMENNIEDERSACHSENNORDRHEINWESTFALENSAARLAND, RHEINLAND-PFALZ, HESSENBADEN-WÜRTHEMBERGBAYERNTHÜRINGEN, SACHSEN, SACHSEN-ANHALTBERLIN, BRANDENBURG, MECKLENBURG-V.HHH+HHDO+D+KWIS+AM+A+NDDBerbracht wird). In 5 aufeinanderfolgenden Jahrenmuss in der Sparte K(Komponist) ein Aufkommenvon insgesamt3 0677,– Euro erzielt werden,wobei in 4 aufeinanderfolgenden Jahren einjährliches Aufkommen vonmindestens 1840,– EuroDie Menge der im Abrechnungsjahr erreichtenMKZ (Matrixkennzahl) ist entscheidend für dieHöhe der Ausschüttungen für die an den aufge-erreicht werden muss. Das, im Schnitt, jährlich zuerzielende Aufkommen entspricht 1/5 derGesamtsumme = 6 135,– Euro.3. U- UND M-PUNKTE(siehe auch Punktwert-Tabelle)DIE PUNKTEVERTEILUNG:Grundsätzlich teilt sich jedes Werk der SparteU (Unterhaltungsmusik- Pop, Rock, Jazz, Blues,Schlager etc.) in 12 Punkte auf, für welche jedesJahr der sog. „Punktwert“ ermittelt wird, welcher,neben anderen Variablen (PRO-Werte), auch dieHöhe der Ausschüttung mitbestimmt.A) K (Komponist): 8 PunkteT (Texter):4 PunkteB) Werke ohne Text:K (Komponist):12 PunkteC) Für verlegte Werke sieht die Gliederungfolgendermaßen aus:K (Komponist):5 PunkteT (Texter)3 PunkteWerke ohne Text:K (Komponist):V (Verleger immer):DER „M-PUNKT“:8 Punkte4 PunkteDer M-Punkt ergibt sich aus der Ausschüttungdes „Topfes“ Mechanische Wiedergabe (Hintergrundmusikbeim Frisör, in der Kneipe, Rundfunk,etc.) und ist an die Ausschüttung U (Unterhaltungsmusik)gekoppelt, sofern das jeweilige Werkauf einem Tonträger erschienen ist, welcher inDeutschland im Handel erhältlich ist.In der Praxis bedeutet das:Für jede Werksaufführung U (Unterhaltungsmusik)gibt es noch einen „Aufschlag“ vonrund 113% aus dem „M-Topf“ (MechanischeWiedergabe), wenn das Werk auf einemTonträger erschien ist, allerdings gilt dieseRegelung nur für 3 Jahre, danach verfällt der „M-Anspruch“, sofern der Tonträger nicht wiederneu aufgelegt wird.Bands oder auch Einzelinterpreten sind meist– auch finanziell – nicht dazu in der Lage dieEigenproduktion einer CD, sowie deren Vertrieb,musiker MAGAZIN 3/<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!