13.07.2015 Aufrufe

Archiv: Musiker Magazin 03/2008 (PDF) - Musiker Online

Archiv: Musiker Magazin 03/2008 (PDF) - Musiker Online

Archiv: Musiker Magazin 03/2008 (PDF) - Musiker Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 MUSIK & RECHTMUSIKER UND STEUERRECHTPraktische Hinweise für <strong>Musiker</strong>THEMA: DER NEUEABSCHREIBUNGSSAMMELPOSTEN AB <strong>2008</strong>Bislang konnten Wirtschaftsgüter, die für eineNutzung über mehr als ein Jahr vorgesehenwaren und deren Anschaffungskosten nichtmehr als Euro 410,00 betrugen, sofort im Jahrder Anschaffung zu 100 % abgeschrieben werden.Darunter verstand man die Abschreibungder so genannten geringwertigen Wirtschaftsgüter(GWG).Für Wirtschaftsgüter, die ab dem 01.01.<strong>2008</strong>angeschafft oder hergestellt wurden, gibt es eineNeuregelung, die 3 unterschiedliche Fallgruppenumfasst:FALLGRUPPE 1Für selbständige Gewerbetreibende und selbständigeFreiberufler. Zu letzteren zählt ja in derRegel der selbständige <strong>Musiker</strong>:Die Anschaffungskosten des einzelnen Wirtschafsgutssind < = Euro 150,00Folge: Sofortabzug in voller Höhe als Betriebsausgabe.FALLGRUPPE 2Für selbständige Gewerbetreibende und Freiberufler(<strong>Musiker</strong>):Die Anschaffungskosten des Wirtschaftsgutssind > Euro 150,00 und < = Euro 1.000,00Folge: Alle einzelnen Wirtschaftsgüter sind ineinem Sammelposten zu erfassen und über 5Jahre mit je 20 % abzuschreiben. DieseRegelung gilt selbst dann, wenn dasWirtschaftsgut vielleicht nach 3 Jahren nichtmehr vorhanden ist, weil es als Schrott ausgemustertwurde.FALLGRUPPE 3Die geringwertigen Wirtschaftsgüter werden beiden Überschusseinkunftsarten eingesetzt. Dasist der Fall, wenn ein <strong>Musiker</strong> nicht selbständig,sondern z.B. als Angestellter einer Musikschuleüber Lohnsteuerkarte arbeitet.Folge: Es bleibt komplett bei der alten Regelungmit einer Vollabschreibung von einzelnenWirtschaftsgütern, deren Anschaffungskostennicht mehr Euro 410,00 betragen. Hier tritt alsokeine Änderung ein. Die Neuregelung betrifftdaher nur <strong>Musiker</strong>, die Wirtschaftsgüter imRahmen einer selbständigen Tätigkeit als<strong>Musiker</strong> anschaffen oder herstellen.TEXT: SÖREN BISCHOF – STEUERBERATER,GITARRIST UND KOMPONISTFOTO: PHOTOCASE.DE/BUNGOmusiker MAGAZIN 3/<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!