13.07.2015 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2013/2014 - bga

JAHRESBERICHT 2013/2014 - bga

JAHRESBERICHT 2013/2014 - bga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

am günstigsten da, dagegen klagen Großhändlerüberdurchschnittlich stark über die Anforderungenan die Offenlegung und an die Dokumentationen(88 bzw. 82 Prozent).Bei der Entwicklung von Finanzkennziffern undRatingnote schneidet der Großhandel differenziertab. Die Entwicklung von Rendite, Eigenkapitalquotesowie die Ratingnote geben einen wichtigenErklärungsbeitrag für die Kreditaufnahmebedingungen.So ist in allen betrachteten Branchender Anteil der Unternehmen, der gestiegeneUmsatzrenditen meldet, gegenüber der Vorjahreserhebungzurückgegangen. Im verarbeitendenGewerbe sowie im Großhandel fiel dieser Rück -gang jedoch größer aus als in den anderen Branchen.Die negativere Entwicklung der Umsatz -rendite dürfte auf die abflauende konjunkturelleSituation zurückzuführen sein, die sich bei dengrößeren, häufiger exportaktiven Unternehmenstärker zeigt.Die sich in den vergangenen Jahren verbesserndeEigenkapitalsituation setzt sich auch im Großhandelweiter fort. Im Branchenvergleich zeigtsich, dass die Unternehmen des Großhandels sowiedes verarbeitenden Gewerbes von allen betrachtetenBranchen die positivste Entwicklunggenommen haben. Hier berichten 56 bzw.50 Prozent der Unternehmen, dass sie ihre Eigenkapitalquotesteigern konnten. Mit 10 Prozentliegt im Groß- und Außenhandel auch der Anteilder Verschlechterungsmeldungen am niedrigs -ten.Bei der Betrachtung der langfristigen Entwick -lung der Ratingnote schneidet der Großhandelebenfalls gut ab, auch wenn die Branchenunterschiedeverhältnismäßig gering sind. So gabenfast 30 Prozent der befragten Unternehmen ausdem Großhandel an, dass sich ihr Rating ver -bessert habe, während es sich bei knapp über10 Prozent verschlechterte.Der BGA ist vor diesem Hintergrund im Sommer<strong>2013</strong> erneut auf die Bewertung der Unternehmendes Großhandels und der unternehmens -nahen Dienstleister in Finanzierungsfragen eingegangen.Die beiden Umfragen haben bekräftigt,dass die Finanzierungssituation entspannt∆Ich habe meinUnternehmen erweitert.Und unsere Marktchancengleich mit.Mit einem KfW-Förderkredit fürden Mittelstand.Wachstum, Energieeffizienz oder Innovation:Als größte deutsche Förderbank unterstütztSie die KfW dabei, Ihrem Unternehmen langfristigWettbewerbsvorteile zu sichern. Soerhält der Mittelstand günstige Finanzierungsangebote,um wichtige unternehmerischeWeichen in Richtung Zukunft zu stellen. MehrInfos bei Ihrem Finanzierungspartner* oderauf www.kfw.de/unternehmen* Finanzierungspartner sind Geschäftsbanken, Sparkassen,Genossenschaftsbanken und Direktbanken.21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!