13.07.2015 Aufrufe

Strukturierte Verkabelung-Handbuch

Strukturierte Verkabelung-Handbuch

Strukturierte Verkabelung-Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A • <strong>Strukturierte</strong> <strong>Verkabelung</strong> 63einem Steckverbinder oder einer Buchse. Die farbkodierten Paare hingegensind immer gleich. So ist Paar 2 immer das weiß-orangefarbene Paar. Aneinem RJ45-Anschluss kann dieses Paar 2 jedoch entweder an die Kontakte3 und 6 oder an die Kontakte 1 und 2 angeschlossen sein – je nachdem, welcherStandard verwendet wird.RJ45-Steckverbinder und -BuchsenBei RJ45-Buchsen (Abbildung A.39) handelt es sich um Buchsen mit achtAnschlusskontakten, an die Steckverbinder der Formate RJ45 und RJ11angeschlossen werden können. Die Kontaktbelegung sollte entsprechendden Standards T568A oder T568B erfolgen.Abbildung A.39: RJ45-BuchseRJ45-Steckverbinder haben ebenfalls acht Kontakte und erlauben so denAnschluss von bis zu vier Leiterpaaren. Wie bei RJ11-Steckverbindern und-Anschlussbuchsen ist auch hier das Paar 1 mit den beiden mittleren Kontakten– hier 4 und 5 – verbunden. Paar 4 (weiß/braun) ist immer an dieKontakte 7 und 8 angeschlossen, während die Paare 2 und 3 je nach <strong>Verkabelung</strong>anders konfiguriert sind: Nach T568B ist Paar 2 (weiß/orange) an dieKontakte 1 und 2 angeschlossen, Paar 3 an die Kontakte 3 und 6, währendbei T568A die Paare 2 und 3 vertauscht sind (d. h., Paar 2 ist mit den Kontakten3 und 6 verbunden, Paar 3 mit den Kontakten 1 und 2).Eine RJ45-Buchse stellt das eine Ende eines Horizontalkabels dar; dasandere Kabelende ist meist an ein Verteilerfeld mit einem 110-Anschlussoder an einen 110-Block angeschlossen.LABSiehe auch CNAP und [1] »Category 5e Jack Termination«.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!