13.07.2015 Aufrufe

Strukturierte Verkabelung-Handbuch

Strukturierte Verkabelung-Handbuch

Strukturierte Verkabelung-Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A • <strong>Strukturierte</strong> <strong>Verkabelung</strong> 71destanforderungen festgelegt. Im Allgemeinen gilt, dass die Herstellungstoleranzenumso niedriger, die Qualität umso höher und die Leistung umsobesser ist, je höher die Kabelkategorie ist.ZertifizierungstestsUm die Zertifizierung zu erhalten, müssen Kabel die entsprechenden Testsmit den geforderten Mindestergebnissen zur jeweiligen Güteklasse bestehenoder übertreffen. Testergebnisse, die diese Mindestkriterien übertreffen, findetman häufig. Der Unterschied zwischen den Mindestkriterien und dentatsächlichen Testergebnissen führt zu einer Betriebsreserve. Je größer dieseBetriebsreserve bei den Kennwerten ist, desto geringer wird der zukünftigeWartungsaufwand sein, und das Netzwerk wird tolerant auf die Verwendungvon Patch- und Gerätekabeln niedriger Güteklassen reagieren.Nachfolgend aufgeführt sind die allgemein verwendeten Testanforderungen:– Spezifizierter Frequenzbereich. Jedes Kabel wird in dem Frequenzbereichgetestet, der für den normalen Betrieb vorgesehen ist. Je höher die Kategorie,desto höher ist auch die Übertragungsfrequenz.– Dämpfung. Unter der Dämpfung versteht man die Absorption des Signalpegelsdurch das Kabel. Je niedriger die Dämpfung, umso perfekter ist dieLeitung und umso höher auch die Kabelqualität.– NEXT (Near-End Crosstalk, Nahübersprechen). Nahübersprechen trittauf, wenn am nahen Ende des Kabels Signale in einem Leiterpaar Signalein einem anderen Paar stören. Das Übersprechen kann die Fähigkeit desKabels beeinträchtigen, Daten zu übertragen. Für jede Güteklasse ist derdurch das Kabel zu tolerierende Umfang des Nahübersprechens festgelegt.– PSNEXT (Power Sum Near-End Crosstalk, Leistungssumme des Nahübersprechens.Bei Kabeln, in denen alle Adern verwendet werden (z. B.Gigabit-Ethernet), kann das Signal in einem Paar nicht nur ein, sondernmehrere andere Paare stören. Die Berechnung des Gesamtumfangs dieserBeeinträchtigung setzt voraus, dass die Interaktion aller Paare im Kabelberücksichtigt wird. Die Messung mithilfe der PSNEXT-Gleichungberücksichtigt das.– ACR (Attenuation-to-Crosstalk Ratio, Verhältnis von Dämpfung zuÜbersprechen). ACR ist ein Parameter, der angibt, um welchen Wert dasempfangene Signal stärker ist als Nahübersprechen oder Störsignale imgleichen Kabel. Manchmal spricht man auch vom Störabstand (Signalto-NoiseRatio, SNR). Beachten Sie jedoch, dass der Störabstand auchexterne Störungen mit einbezieht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!