13.07.2015 Aufrufe

Strukturierte Verkabelung-Handbuch

Strukturierte Verkabelung-Handbuch

Strukturierte Verkabelung-Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A • <strong>Strukturierte</strong> <strong>Verkabelung</strong> 91Wo würden Sie im ersten Obergeschoss den TK-Raum einrichten? Sie könnenauch in Betracht ziehen, zwei Räume zu verwenden.Zweites ObergeschossIm zweiten Obergeschoss sind in den Räumen 3.1 und 3.2 noch große Flächenunverplant. Wie können Sie, wenn Sie den TK-Raum in Raum 3.10unterbringen, diese Flächen – und hier insbesondere die entfernte Seite vonRaum 3.2 – anbinden?Drittes ObergeschossIm dritten Obergeschoss bemerken Sie eine große Terrasse und einen Bankettbereichmit einem Piano. Was benötigen Sie, um in diesem Bereich Netzwerkkonnektivitätbereitzustellen?Wo würden Sie den Netzwerkverteilerraum platzieren?Sie sind nun bereit, mit der Arbeit zu beginnen. Zählen Sie die Anzahl derArbeitsplätze, die Sie von jedem dieser TK-Räume aus anbinden können.Multiplizieren Sie die Anzahl mit 2, um die Summe der Anschlussdosen zuermitteln. Diesen Wert teilen Sie durch 16, runden ggf. auf und bestellendann diese Anzahl an Switches mit je 16 Ports. Dies ist der erste Eintrag aufder Liste mit den Netzwerkgeräten.Sie benötigen Gestellrahmen bzw. Schränke, um diese Switches unterzubringen.Bestellen Sie pro TK-Raum zunächst zwei Rahmen.Bestellen Sie in ausreichender Menge Patchfelder, um die angegebene Anzahlvon Leitungen anschließen zu können. Bedenken Sie, dass für Netzwerkgeräte(Switches, Router) entsprechend Platz vorhanden sein muss, um sie inden Netzwerkverteilerräumen unterzubringen. Um die Gesamtsummen korrektzu berechnen, sollten Sie diese Informationen in einem Tabellenkalkulationsprogrammablegen.NetzwerkverkabelungSie haben in Schritt 1 ermittelt, wie viele TK-Anschlüsse pro TK-Raum angebundenwerden. Verwenden Sie hochwertiges Kabel (CAT5e oder höher).Messen Sie mithilfe eines Lineals die Routen der betreffenden Kabelstreckenauf, und rechnen Sie sie dann entsprechend dem Maßstab um. Ermitteln Sie,wie viel Meter Kabel in einer Verpackungseinheit vorhanden sind, teilen Siedie berechnete Gesamtstrecke durch diesen Wert, und fügen Sie noch einmalden Wert 1 hinzu, und bestellen Sie die entsprechende Anzahl VerpackungseinheitenKabel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!