13.07.2015 Aufrufe

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Ergebnis der PilotierungZusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für „<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Recht</strong>“In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele g<strong>in</strong>gen von Seiten derSchüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong>sgesamt acht Items e<strong>in</strong>, die sich auf die folgenden Aspekte beziehen:Verständnis, Aufgabenklarheit, Zeitrahmen, Interesse am Beispiel, Hilfsmittel, Behandlungim Unterricht, Berufsbezogenheit <strong>und</strong> Schwierigkeit. Es werden die Gesamtmittelwerte<strong>und</strong> die Mittelwerte getrennt nach Schultyp präsentiert. Zudem werden die Bewertungen derUnterrichtsbeispiele getrennt nach Deskriptor bzw. Zuordnung zu den unterschiedlichen Dimensionendes Kompetenzmodells (Inhalt, Handlung) berichtet. Die Auswertung <strong>und</strong> Ergebnisdarstellungder Lehrer<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Lehrer-Feedbacks erfolgt gesondert für die dichotomen<strong>und</strong> rat<strong>in</strong>gskalierten Items <strong>und</strong> wird dementsprechend auch getrennt vone<strong>in</strong>ander berichtet.Schüler<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Schüler-FeedbackGesamtauswertungenDie durchschnittlichen Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele durch die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong>Schüler fallen im Fachbereich „<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Recht</strong>“ durchwegs positiv aus:Abbildung 1: Gesamtmittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen über alle Beurteilungeno Besonders gut schneiden der Zeitrahmen, die Hilfsmittel sowie die Behandlung im Unterrichtab.o Im positiven Bereich liegen das Verständnis der Aufgabenstellung <strong>und</strong> die Aufgabenklarheit.o Das Interesse am Beispiel <strong>und</strong> die Berufsbezogenheit liegen gerade noch im positivenBereich.o Die Schwierigkeit der Unterrichtsbeispiele wird von den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler ebensoals im mittleren Bereich liegend angesehen.18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!