13.07.2015 Aufrufe

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4.1 Dimension 1: InhaltDie <strong>in</strong> Abbildung 1 angeführte Inhaltsdimension bezieht sich auf die jeweils geltenden Lehrpläne,wobei natürlich nur Inhalte als Deskriptoren formuliert werden können, die auch <strong>in</strong> allenbetreffenden Schultypen <strong>in</strong> den jeweiligen Lehrplänen vorgesehen s<strong>in</strong>d. Es werden somit dieKompetenzen danach beschrieben, worauf sie sich richten (Fachbereiche, Wissensbereiche,Themen) (vgl. Mayr<strong>in</strong>ger/Pächter, 2006; Folie 2).Folgende Themenbereiche wurden <strong>in</strong> die Inhaltsdimension aufgenommen:W1W2W3W4W5W6W7UnternehmensumfeldUnternehmensrechnungEntrepreneurship <strong>und</strong> ManagementPersonalmanagementF<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> InvestitionBeschaffung <strong>und</strong> AbsatzPersönliche <strong>und</strong> soziale KompetenzenH<strong>in</strong>sichtlich des Themenbereiches W7 „Persönliche <strong>und</strong> soziale Kompetenzen“ ist festzuhalten,dass diesem von der Arbeitsgruppe e<strong>in</strong> sehr hoher Stellenwert e<strong>in</strong>geräumt wird, was vorallem auch durch die Gewichtung dieser <strong>in</strong> den Lehrplänen der e<strong>in</strong>zelnen Schulformen zumAusdruck gebracht wird. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden im gesamten österreichischen berufsbildendenSchulwesen <strong>in</strong> den letzten Jahren enorme Anstrengungen zur Erreichung dieser Kompetenzenunternommen. Im Themenbereich W7 wurden aktuell sieben Deskriptoren formuliert,die der gesamten Arbeitsgruppe als sehr wichtig <strong>und</strong> wünschenswert erschienen, die aber dasbreite Spektrum möglicher <strong>und</strong> notwendiger sozialer Kompetenzen nicht abdecken können.Dazu wurden auch Unterrichtsbeispiele (kompetenzorientierten Arbeitsaufträge) entwickelt.Der Autor <strong>und</strong> die Autor<strong>in</strong> weisen aber darauf h<strong>in</strong>, dass soziale Kompetenzen der Schüler<strong>in</strong>nen<strong>und</strong> Schüler nicht durch das Durchmachen von wenigen Beispielen erreicht werden können,sondern dass es vielmehr S<strong>in</strong>n macht, beim Lösen von fachlichen Problemen gleichzeitig sozialeKompetenzen zu fördern. Dies kann durch gezielte Unterrichtsmethoden gesteuert werden(Pro-Contra-Debatte, Präsentationen, Rollenspiele), die ihrerseits wieder die – teilweiseimplizite – Entwicklung sozialer Kompetenzen (argumentieren, begründen, verhandeln, kritischdenken etc.) begünstigen. Bei den entsprechenden Unterrichtsbeispielen (kompetenzorientiertenArbeitsaufträgen)wurden auch derartige Methodenvorschläge gemacht, die mithelfensollen, Soziale Kompetenzen über die gesamte Schuldauer zu entwickeln <strong>und</strong> zu festigen.6.4.2 Dimension 2: HandlungDie <strong>in</strong> Abbildung 1 angeführte Handlungsdimension basiert im Wesentlichen auf der Lehrzieltaxonomienach Anderson <strong>und</strong> Krathwohl (2001), wobei allerd<strong>in</strong>gs Adaptionen bzw. Veränderungenvorgenommen wurden.Die Stufe (A) „Wiedergeben“ be<strong>in</strong>haltet die Wiedergabe von Fachwissen <strong>und</strong> wird mit folgendenVerben beschrieben: kennen, reproduzieren, nennen, angeben, beschreiben.Stufe (B) „Verstehen“ umfasst die Übertragung von Gelerntem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e eigene kognitive Operation,die Dritte auf Verständnis schließen lässt <strong>und</strong> wird mit folgenden Verben beschrieben:erklären, zuordnen, vergleichen, charakterisieren, zusammenfassen, begründen, erfassen,klassifizieren, systematisch ordnen, Schlussfolgerungen ziehen.Stufe (C) „Anwenden“ be<strong>in</strong>haltet bereits die Anwendung von Wissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er konkreten Situationbzw. die Anwendung e<strong>in</strong>es gelernten Verfahrens <strong>und</strong> wird mit den folgenden Verbenbeschrieben: messen, testen, auswerten, ausrechnen, ausfüllen, durchführen, präparieren,umsetzen, erstellen.66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!