13.07.2015 Aufrufe

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtsbeispiele (kompetenzorientierte Arbeitsaufträge) sollen didaktisch s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, fallartig aufgebaut se<strong>in</strong>, sich auf den Normalfall <strong>und</strong> nicht auf die Ausnahme beziehen, den notwendigen <strong>und</strong> anschlussfähigen Kern e<strong>in</strong>es Inhaltes betreffen <strong>und</strong> sich überwiegend auf Anwendungsniveau (Stufe C) oder höher bef<strong>in</strong>den.Da die entwickelten Beispiele im Unterricht e<strong>in</strong>setzbar se<strong>in</strong> sollen, wurde die Länge für dieBearbeitung überwiegend mit 40 bis 50 M<strong>in</strong>uten festgelegt. Es ist auch möglich, dass e<strong>in</strong> Standardso breit def<strong>in</strong>iert ist, dass er durch mehrere Unterrichtsbeispiele (kompetenzorientierteArbeitsaufträge) verdeutlicht wird. H<strong>in</strong>gegen soll e<strong>in</strong> Unterrichtsbeispiel (kompetenzorientierterArbeitsauftrag) <strong>in</strong>haltlich lediglich immer nur e<strong>in</strong>em Standard zuordenbar se<strong>in</strong>.Die Unterrichtsbeispiele (kompetenzorientierte Arbeitsaufträge) enthalten auch didaktischeH<strong>in</strong>weise, die Vorschläge für den E<strong>in</strong>satz im Unterricht be<strong>in</strong>halten. Hierzu gehören:Sozialform (E<strong>in</strong>zel-, Gruppen – oder Partnerarbeit)Unterrichtsmethode (Präsentation, Diskussion, Pro-Contra-Debatte, etc.)Möglichkeit des gleichzeitigen Erwerbes von Fach-, Sozial- <strong>und</strong> Methodenkompetenz.6.5 TestitemsDa die Erstellung von Testitems nicht zum Aufgabenbereich der Arbeitsgruppe “<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong><strong>Recht</strong>“ gehört, wurde diese Thematik bei der Erarbeitung der Standards von der Arbeitsgruppeauch nicht behandelt.6.6 ResümeeEntsprechend unserem europäischen Verständnis dienen Bildungsstandards primär dazu,Leistungen bzw. Lernergebnisse der Schüler/<strong>in</strong>nen transparent zu machen, um e<strong>in</strong>en Vergleichder erworbenen Kompetenzen zu ermöglichen. Unterrichtsbeispiele (kompetenzorientierteArbeitsaufträge) bilden Bildungsstandards ab, wobei der Fokus der Bildungsstandardsauf nachhaltiges Wissen <strong>und</strong> Können gerichtet ist. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „<strong>Wirtschaft</strong><strong>und</strong> <strong>Recht</strong>“ sollen diesen Intentionen dienen bzw. entsprechen.Bei der Arbeit der Arbeitsgruppe „<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Recht</strong>“ waren alle Gruppenmitglieder gleichberechtigt,d.h. es kam weder zu e<strong>in</strong>er Bevorzugung oder Benachteiligung e<strong>in</strong>es Schultypsnoch e<strong>in</strong>er Person oder Personengruppe. Die Entscheidungen, die im Verlauf des Projektesgetroffen wurden, s<strong>in</strong>d Gruppenentscheidungen, die <strong>in</strong> sehr wertvollen <strong>und</strong> produktiven Arbeitstreffengeme<strong>in</strong>sam erfolgten.68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!