13.07.2015 Aufrufe

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

Wirtschaft und Recht BHS - Berufsbildende Schulen in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungsvorschlag:Aufgabenstellung 1:Fallbeispiel 11. Argumentationskonzept für die Besprechung mit den Außendienstmitarbeitern: Die verwendeten PKW s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten Jahren höherwertig, die Lebensdauer längergeworden. Es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten Jahren weniger Reparaturen bei den Fahrzeugen angefallen. Die Jahreskilometerleistung der Fahrzeuge ist zurückgegangen. Vom Lieferanten gibt es besonders vorteilhafte Konditionen bei 4- jähriger Fahrzeugnutzungfür die <strong>in</strong> Zahlung gegebenen Gebrauchtfahrzeuge. Nach der Unternehmensplanung muss auch der Außendienstbereich e<strong>in</strong>en Beitrag zuden E<strong>in</strong>sparungszielen leisten. Beim Übergang auf die 4-jährige PKW-Nutzung dürfen die Außendienstmitarbeiter2013 Sonderausstattungen <strong>in</strong> Höhe von € 3.000,00 pro Fahrzeug <strong>in</strong>dividuell festlegen.2. Unterstützende Argumente: Vergleichbare Konkurrenzunternehmen <strong>in</strong> der Branche wechseln <strong>in</strong> der Regel die Fahrzeugeihrer Außendienstmitarbeiter auch erst nach vier Jahren. Bei 4-jähriger Fahrzeugnutzung können höherwertige (besser ausgestattete) PKW angeschafftwerden.3. Erwarteter E<strong>in</strong>wand e<strong>in</strong>es Außendienstmitarbeiters: Durch längere Nutzung der Fahrzeuge steigt deren Reparaturanfälligkeit, so dass derE<strong>in</strong>sparungseffekt großteils wieder wegfällt.4. Gegenargument zum erwarteten E<strong>in</strong>wand: Mit dem liefernden Autohändler werden Verträge über die Verlängerung der Werksgarantie(von zwei auf vier Jahre) zu äußerst vorteilhaften Bed<strong>in</strong>gungen abgeschlossen,so dass mit ke<strong>in</strong>en höheren Reparaturkosten zu rechnen ist.Fallbeispiel 21. Argumentationskonzept für die Besprechung mit der Leiter<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>kaufsabteilungunseres K<strong>und</strong>en: Bei größeren Teilmengenbestellungen entfallen die <strong>in</strong> den letzten Monaten verrechnetenM<strong>in</strong>dermengenzuschläge. Bei Bestellmengen, die nicht kle<strong>in</strong>er als e<strong>in</strong> Zehntel des E<strong>in</strong>kaufsvolumens des Vorjahress<strong>in</strong>d, kann <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong> erhöhter Staffelrabatt (Erhöhung der Rabattsätze <strong>in</strong> allenStufen um e<strong>in</strong> bis zwei Prozent, je nach Bestellmenge) gewährt werden. Bei größeren Bestellmengen (wie im Vorjahr) gelangen wieder alle Vorteile für VIP-K<strong>und</strong>en zur Anwendung. Bei größeren Bestellmengen (wie im Vorjahr) erfolgt e<strong>in</strong>e bevorzugte Belieferung, sodass mit noch kürzeren Lieferfristen gerechnet werden kann. Durch größere Teilbestellmengen s<strong>in</strong>d beim K<strong>und</strong>en Arbeitse<strong>in</strong>sparungen zu erwarten.61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!