13.07.2015 Aufrufe

Geographica Augustana - Institut für Geographie und ...

Geographica Augustana - Institut für Geographie und ...

Geographica Augustana - Institut für Geographie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungen zur diffusen lateralen Sediment-Konnektivität in einemkleinen, ackerbaulich genutzten Einzugsgebiet der Österreichischen BöhmischenMasseRonald E. Poeppl 1 , M. Keiler², K. von Elverfeldt 3 , I. Zweimueller 4 & Thomas Glade 11 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Geographie</strong> <strong>und</strong> Regionalforschung, Universität Wien, Österreich2 Geographisches <strong>Institut</strong>, Universität Bern, Schweiz3 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Geographie</strong> <strong>und</strong> Regionalforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Austria4 Department <strong>für</strong> Evolutionsbiologie, Universität Wien, Österreich1. Hintergr<strong>und</strong>Das Potenzial <strong>für</strong> diffusen lateralen Sedimenteintrag aus Einzugsgebietsflächen in ein Fließgewässer(i.e. diffuse laterale Sediment-Konnektivität) wird generell durch die Erodierbarkeit des Bodens sowiedurch die Erosivität <strong>und</strong> Transportkapazität des Oberflächenabflusses gesteuert. Die assoziiertenProzesse werden wiederum durch eine Vielzahl von Faktoren, wie Relief oder Landnutzung beeinflusst.Insbesondere <strong>für</strong> ackerbaulich genutzte Gebiete wird ein Zusammenhang zwischen der Ufervegetation<strong>und</strong> einer Reduktion des lateralen Sedimenteintrags in Fließgewässer angenommen. In dervorliegenden Studie wurde der Einfluss topographischer Faktoren sowie der Ufervegetation auf diediffuse laterale Sediment-Konnektivität in einem kleinen Einzugsgebiet der Österreichischen BöhmischenMasse untersucht. (vgl. Poeppl et al. 2012)2. Untersuchungsgebiet <strong>und</strong> MethodenDas Einzugsgebiet der Fugnitz hat eine Gesamtfläche von ca. 138 km² <strong>und</strong> befindet sich in der östlichenBöhmischen Masse im Norden Niederösterreichs an der Grenze zur Tschechischen Republik. Dashumid-temperate Klima in dieser Region wird durch mittlere jährliche Gesamtniederschlagsraten von500-600 mm mit Maxima zwischen April <strong>und</strong> September <strong>und</strong> eine Jahresmitteltemperatur von 8,5°Ccharakterisiert. Die sanft-wellige Rumpfgebirgslandschaft weist eine mittlere Hangneigung von ca.2,6° auf. Die Landbedeckungs- <strong>und</strong> Landnutzungsverhältnisse sind sehr heterogen: ackerbaulicheFlächen (56%), Wald (34%), Wiesen (7%), verbaute Flächen (3%). Entlang des Ober- <strong>und</strong> Mittellaufsder Fugnitz dominiert ackerbauliche Nutzung <strong>und</strong> die Uferzonen (Gewässerrandstreifen) weisen hierGras- <strong>und</strong>/oder Gehölzvegetation auf. (vgl. Poeppl et al. 2012)Auf Basis eines Digitalen Geländemodells (DGM) mit einer Auflösung von 1 m x 1 m wurden mittelsArcGIS Fließwege zwischen ackerbaulichen Nutzflächen im Talboden <strong>und</strong> dem Hauptgerinne berechnet.Die errechneten Fließwege wurden anschließend durch Zuweisung topographischer <strong>und</strong> dieUfervegetation betreffender potenzieller Einflussfaktoren <strong>für</strong> diffuse laterale Sediment-Konnektivität131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!