04.12.2012 Aufrufe

vdw 0110_I_RZx.indd

vdw 0110_I_RZx.indd

vdw 0110_I_RZx.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THOMAS SCHACHT I Abteilungsleiter Personal,<br />

NEUWOGES Neubrandenburg<br />

xxx<br />

xxx Fachkräftemangel – Was geht uns das an?<br />

ALLERORTEN HÖREN WIR VOM DROHENDEN<br />

FACH KRÄFTEMANGEL UND VOM „KRIEG UM<br />

DIE TA LENTE“. Das klingt sehr drastisch. Doch was<br />

ist dran? Im IHK Bezirk Neubrandenburg konnten 2007<br />

nur 67 % der Lehrstellen besetzt werden. Bundesweit<br />

betrug der Anteil der nichtbe setzten Ausbildungsplätze<br />

2008 21 %. 1<br />

In den neuen Bundesländern stellen 40 % der Unternehmen<br />

einen deutli chen Rückgang bei der Zahl von Be werbungen<br />

im Vergleich 2007 zu 2008 fest. In den alten<br />

Bundeslän dern sind es 15 % der Unternehmen. 2 75 %<br />

der Unternehmen des IHK-Be zirkes Neubrandenburg<br />

sehen die Gefahr des Fachkräftemangels auf grund fehlender<br />

Bewerber. Bundesweit werden den Ausbildungsbetrieben<br />

2020 mehr als eine viertel Million Bewerber<br />

fehlen. 3<br />

1 _ Informations zur DIHK-Ausbildungsumfrage 2009<br />

2 _ dito<br />

3 _ dito<br />

Personen<br />

Wir müssen uns also die Frage stellen:<br />

1. Wie steht es um die Nachwuchskräftesicherung in<br />

unserem Unternehmen?<br />

2. Wie groß ist das Potenzial der Bewerber in der Region?<br />

Wenn wir davon ausgehen, dass in unse rem Unternehmen<br />

nur der Bedarf im Ver hältnis zur Alterskurve (nebenstehende<br />

Grafik) zu kompensieren ist, müssten:<br />

● 2014 bis 2019 = 6<br />

● 2019 bis 2024 = 26<br />

● 2024 bis 2029 = 29<br />

ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Die Rechnung<br />

ist natürlich sehr simpel, da wir alle anderen Gründe<br />

der Fluktuation in dieser Betrachtung außer Acht lassen<br />

und auch die unterschiedlichen Qualifikationsebenen<br />

nicht berücksichtigen.<br />

Wir kennen unseren Bedarf und können rechtzeitig die<br />

notwendigen Schritte zur Rekru tierung der Fachkräfte<br />

einleiten.<br />

>><br />

6. Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern 2006 bis 2030<br />

in den für das Bildungswesen relevanten Altersgruppen (V2)<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg Vorpommern<br />

Jahr<br />

magazin <strong>0110</strong><br />

BILDUNG<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!