13.07.2015 Aufrufe

Show publication content!

Show publication content!

Show publication content!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

958 Stahl und Eisen. Mittheilungen aus dem Eisenhüttenlabnratorium. 15. October 1895.für die Richtigkeit des Satzes, dafs der Gehalt ancitratlöslieher Phosphorsäuro sehr annähernd einMafs für den W irkungsw erth der Thoniasphosphatmohioabgiebt, die Citratlöslichkeit der Phosphorsäureder Thomaaphosphatmehle in der Tliat alseine praktisch brauchbare W erthschätzung fürihre W irksam keit annehm en können. Der Vorbandder Versuchsstationen wird es sieh angelegen seinlassen, diesen Satz in praxi zum Ausdruck zubringen, indem bei der Untersuchung der Thomasphosphatmehle in Zukunft das Hauptgewichtauf ' die Citratlöslichkeit der in den Thomasphosphatmehlen enthaltenen Phosphorsäure gelegtwerden mufs.Die Versuche haben ferner gezeigt, dafs beider Kftohfrucht (Senf), wenngleich hierbei einigegröfsere Abweichungen V o rko m m en , im allgemeinendoch die an citratlöslicher Phosphorsäure reicherenThom asphosphatm ehle dio besseren Itesultato ergebenhaben.____Ueber die Bestimmung kleiner Mengen Arsen.Von A d. C a r not.Die üblichen Methoden der Arsenbestimmunglassen bei kleinen Mengen Arsen zu wünschenübrig. Das V erfahren des Verfassers bestehtdarin, dafs m an das Arsen als Sulphid fallt,letzteres m it Hülfe von Ammoniak, Silbernitratund W asserstoffsuperoxyd in Arsensäure umwandoltund diese dann in Form von W ism utharseniatwägt. Der aus saurer Lösung, welchedas Elem ent als A rsensäure oder arsenige Säureenthält, m ittelst Schwefelwasserstoff, oder aus derLösung des Sulphosalzes m ittels Säure erhalteneNiederschlag, der also Arsentri- oder -pentasulphidsowie freien Schwefel enthält, wird nach demAuswaschen m it warm em stark verdünnten Ammoniakbehandelt, welches das Schwefelarsen leichtlöst, worauf m an genügend Silbernitrat hinzufügt,um allen Schwefel als Schwefelsilber zufällen, w ährend das A rsen als Ammonium arsenitoder -arseniat gelöst bleibt. Man erhitzt einigeMinuten, überzeugt sich davon, dafs m it Silbernitrat keine Trübung m ehr entsteht, und fügteinige Tropfen reines W asserstoffsuperoxyd hinzu,das in Gegenwart von überschüssigem Ammoniakvorhandene arsenige Säure zu Arsensäure oxydirt.Nachdem durch Erhitzen das Ammoniak ganzvertrieben ist, säuert m an m it einigen TropfenSalpetersäure schwach an, wodurch beim Austreibendes Ammoniaks etwa gefälltes Silberarseniatwieder gelöst und etwa vorhandenes Chlorals Chlorsilber gefällt wird. Man ßltrirt, wäscht' aus und versetzt das F iltrat m it einer salpetersaurenLösung von W ism uth subnitrat, welchem indestens 5—0 mal soviel von dem Reagens enthält,als Arsen vorhanden ist. Man sättigt m itAmmoniak, kocht einige Minuten, decantirt nachdem Absetzen des ausW ism uthhydrat und W ism utharseniatbestehenden Niederschlages die Flüssigkeitauf ein kleines tarirtes F ilter und kocht denNiederschlag m it W asser, das J/is seines Volumensan Salpetersäure von 36° B. enthält, wobei sichdas W ism uthhydrat wieder löst, w ährend dasA rseniat völlig unlöslich zurückbleibt. Dasselbewird auf dem tarirten F ilter gesam m elt, m it angesäuertemW asser 1: 15, dann m it reinem W assergewaschen, bei 110° getrocknet und gewogen. DieZusam m ensetzung ist AsiOs . B 1 2O3 -f- H 2O, entsprechendeinem Arsengehalt von 21,067% Arsen.Der Verfasser erw eist durch Beleganalysen diegrofse. Genauigkeit seiner Methode.(„Compt. rend.“ 1895, 121, ‘20;durch „Chem. Ztg.“ Rep. 1895, S. 238.)Phosphorsäurebestimmung nach dem Molybdänverfahren.H. Neubauer (Z. anorg. Chem.) empfiehlt, denTiegeldeckel m it einem dünnen M agnesiumoxydüberzugzu versehen, um die beim Glühen entweichendePhosphorsäure zurückzuhalten. Erempfiehlt folgende Arbeitsweise: Der gelbe Niederschlagwird in 100 cc 2,5proc. Ammoniakfiüssigkeitgelöst. Die Fällung geschieht m it der üblichenMagnesiamischung (55 g kryst. Magncsiumchloridund 70 g Ammonchlorid auf 2 1 2'/2proc. Ammoniak)langsam u n ter U m rühren (Zufügen von 10 ccMagnesiamischung), soll m indestens 1 Minute inA nspruch nehm en. Die Anwendung des Goochtiegelsist nicht rathsam .W ill m an die flüchtige P 2 Os direct m it demMgO - Deckel bestim m en, so ist das F ilter beimöglichst niedriger Tem peratur zu verbrennen,bei Steigerung der Hitzo, auch wenn der Niederschlagnoch nicht völlig weifs ist, der Deckelaufzulegen, da sich schon bei m ittlerer Gluthetwas P 2 Os verflüchtigt. Das Glühen ist etwa1 Stunde lang über einem starken Terquem - oderTeclubrenner fortzusetzen. Besonders bei gröfserenNiederschlägen empfiehlt es sich, durch weiteres‘/a stündiges Glühen sich von der Gewichtsconstanzdes Niederschlags zu überzeugen. Der ganzeTiegel mufs sich in voller Gluth befinden undnicht blofs der untere Theil desselben, wio oftüber einem schwachen Gebläse oder bei einemim Thondreieck befindlichen Tiegel. Ein leichterTiegel verdient vor einem schweren den Vorzug.Durch Anstellung eines dem w irklichen ganzanalogen blinden Versuchs mufs m an sich aufdas sorgsamste davon überzeugen, dafs der m itMgO versehene Deckel nicht schon unter demEinflufs des verbrennenden Gases allein an Gewichtzunim m t. An Schwefelverbindungen reiches Gasist zu verw erfen, sta tt dessen kann vortheilhaftSpiritus in einem geeigneten B renner angewandtwerden. („Zeitschr. f, angew. Chem.“ 1895, S. 575.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!