13.07.2015 Aufrufe

StadtSpäher in hagen - Wüstenrot Stiftung

StadtSpäher in hagen - Wüstenrot Stiftung

StadtSpäher in hagen - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtbauwerk nach dem Vorbild e<strong>in</strong>es Campanile (freistehenderGlockenturm). Als Gegengewicht zum Turm hatteBehrens <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Entwurf e<strong>in</strong> zurückgelagertes Columbariummit Säulengang vorgesehen, was jedoch nicht realisiertwurde.32Bei der Fertigstellung des Krematoriums besaß das Bauwerk –wie historische Fotografien zeigen – e<strong>in</strong>e andere Außengestaltungals heute. Am Bau waren weiße Carraramarmorplattenmit schwarz-grünem belgischem Granit ornamentalkomb<strong>in</strong>iert. Aufgrund fehlerhafter Ausführung und witterungsbed<strong>in</strong>gtmussten diese Platten aber bereits nach wenigenMonaten entfernt werden. In der Folge entwarf Behrense<strong>in</strong>en hellen Putz <strong>in</strong> geometrischen Feldern mit abgesetztenBändern, durch die er subtile Licht-Schatten-Spiele nutzteund se<strong>in</strong>e Fassade belebte. Bereits diese Entscheidung führtdirekt zu heutigen Restaurierungsfragen und zur Denkmalpflegedes Gebäudes. Es gilt, das Gebäude im S<strong>in</strong>ne se<strong>in</strong>erErrichtung weiterh<strong>in</strong> zu nutzen und zugleich möglichst allesim Orig<strong>in</strong>alzustand zu erhalten. Folgt man der Charta vonVenedig (1964) so ist das Anliegen, jede Aktualisierung füre<strong>in</strong> geschultes Auge erkennbar und des Weiteren jeden E<strong>in</strong>griff reversibel zu gestalten. Sowiderspräche es den Standards der Denkmalpflege, den ersten Bauzustand durch erneutesAnbr<strong>in</strong>gen von Marmorplatten zu erzw<strong>in</strong>gen, da der vorliegende Putz bereits vom Urheber,Peter Behrens, konzipiert wurde. Weitere zeitgenössische E<strong>in</strong>griffe zum Erhalt und zur andauerndenNutzung des Krematoriums s<strong>in</strong>d zum Beispiel der vorgesetzte W<strong>in</strong>d- und Regenfangaus Glas vor dem E<strong>in</strong>gangsbereich ebenso wie die Erschließung des Gebäudes fürgehbeh<strong>in</strong>derte Menschen durch e<strong>in</strong>e Rampe oder die technische Aktualisierung der Brennanlagenach europäischen Emissionswerten. So ist es im S<strong>in</strong>ne von Karl Ernst Osthaus undPeter Behrens gelungen, e<strong>in</strong> die Zeit überdauerndes Monument zu schaffen, das se<strong>in</strong>e ursprünglicheBestimmung weiter ausüben kann.Arbeitsbuch von Ahmet Yilmaz (7. Klasse),Hauptschule Remberg, HagenAusgewählte Literatur> Nic.-H. M. Tummers: Der Hagener Impuls.J. L. M. Lauweriks’ Werk und E<strong>in</strong>fluss auf Architekturund Formgebung. Hagen 1972> Barbara Welzel (Hg.): Hagen erforschen.E<strong>in</strong>e Stadt als Laboratorium. Mit Texten vonBirgitt Borkopp-Restle, Birgit Franke, RouvenLotz, Barbara Welzel und Illustrationen vonFrank Georgy. Essen 2010> Barbara Welzel und Birgitt Borkopp-Restle(Hg.): „E<strong>in</strong>es der wichtigsten Monumenteunserer Zeit überhaupt“. Das Krematoriumvon Peter Behrens <strong>in</strong> Hagen (<strong>in</strong> Vorbereitungfür 2013)> Die „Charta von Venedig“ ist im Internetleicht zugänglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!