13.07.2015 Aufrufe

StadtSpäher in hagen - Wüstenrot Stiftung

StadtSpäher in hagen - Wüstenrot Stiftung

StadtSpäher in hagen - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihrer Bewohner ist die Geschichte von Karl Ernst Osthaus aus Hagen verortet. Se<strong>in</strong>e wichtigstenMaßnahmen: Fortbildungsangebote, Künstlerförderung, Museumsbau, <strong>in</strong>novativeStadtplanung mit technisch und künstlerisch modernstem Wohnungsbau für hochgestelltePersönlichkeiten, aber auch für die Arbeiter e<strong>in</strong>er Textilfabrik, wie auch das Zusammentragenvon Kunstwerken aus aller Welt und e<strong>in</strong>e sehr umfangreiche, unermüdliche schriftlicheAuse<strong>in</strong>andersetzung mit den Problemen se<strong>in</strong>er Industriestadt.So wie er sich um e<strong>in</strong>e ganzheitliche Ause<strong>in</strong>andersetzung mit se<strong>in</strong>er Heimatstadt bemühte,bildete auch der methodische Zugriff der Unterrichtsreihe e<strong>in</strong>en vielgestaltigen Zugang zumVerständnis der Gewordenheit des eigenen Orts wie auch des eigenen Landes (und Kont<strong>in</strong>ents).Im Zusammenhang mit der Unterrichtsreihe wurden folgende Facharbeiten erstellt:■ Die Fleyer Straße im Wandel der Zeiten. Veränderungen im Umfeld der FleyerStraße im Kontext der Entwicklung der Stadt Hagen bis 1930 (wurde <strong>in</strong>zwischenbeim Historischen Vere<strong>in</strong> der Stadt Hagen im Jahrbuch 2012 veröffentlicht).■ Milly Steger, die Reformator<strong>in</strong> der schematischen Geschlechterideologie?Dargestellt am Beispiel des „Hagener Theaterskandals“.■ Der Münchner Architekt Richard Riemerschmid und der Bau der ArbeitersiedlungWalddorfstraße <strong>in</strong> Hagen, 1908.Ausgewählte Literatur> Ralf Blank / Stephanie Marra / Gerhard E.Sollbach: Hagen. Geschichte e<strong>in</strong>er Großstadtund ihrer Region, Essen 2008> Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit.Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik,3. Aufl., Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 2009AnmerkungDie Vorgaben für das Abitur <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen umfassen folgende Themenbereiche:Nationalstaatsgedanke und Nationalismus <strong>in</strong> Europa (Idee und Problematik des Nationsbegriffs;Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken am BeispielDeutschlands und e<strong>in</strong>es weiteren Landes; „E<strong>in</strong>heit und Freiheit“ <strong>in</strong> der deutschen Revolution1848/49; Reichsgründung von oben: <strong>in</strong>nen- und außenpolitische Grundlagen desDeutschen Kaiserreichs), Zweite Industrielle Revolution (technischer Fortschritt und sozioökonomischeVeränderungen) und imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien,USA) 1880 – 1914.Der Europarat erarbeitet zur Zeit e<strong>in</strong> Curriculum für den Geschichtsunterricht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en47 Mitgliedsländern: Shared Histories for a Europe without divid<strong>in</strong>g L<strong>in</strong>es, <strong>in</strong> dem dieIndustrialisierung als e<strong>in</strong>es der verb<strong>in</strong>denden Themen bearbeitet wird.55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!