13.07.2015 Aufrufe

StadtSpäher in hagen - Wüstenrot Stiftung

StadtSpäher in hagen - Wüstenrot Stiftung

StadtSpäher in hagen - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gegensatz zwischen der vorwärts strebenden Schwer<strong>in</strong>dustrie mit enormem Innovationspotenzial(vor allem im Bereich der Waffentechnik), aber auch mit der Hoch<strong>in</strong>dustrialisierungim Bereich von Chemie, Elektrizität und Masch<strong>in</strong>enbau (Autos) mit dem immer größerenHeer von Arbeitern, v.a. Facharbeitern, Angestellten und gebildeten Bürgerlichen e<strong>in</strong>erseitsund andererseits e<strong>in</strong>er stark rückwärtsgewandten politischen Klasse, die sich den geändertenpolitischen und gesellschaftlichen Anforderungen nach Beteiligungsgerechtigkeit nichtstellen wollte.Im Kle<strong>in</strong>en vor Ort, <strong>in</strong> der regionalen Geografie, wurde dieser allgeme<strong>in</strong>e Konflikt derdeutschen Nation durch die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der Person des Bankiers, Mäzens understrangigen Kunstförderers der Stadt Hagen, Karl Ernst Osthaus, vertieft und differenziert.Se<strong>in</strong>e sehr fachkundige und engagierte Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der Entwicklung der StadtHagen und ihrer künstlerisch-kulturellen Entwicklung sollte zum e<strong>in</strong>en das bisher erworbeneWissen vertiefen, zum anderen sollten die Schüler/<strong>in</strong>nen den bedeutenden Kopf KarlErnst Osthaus und se<strong>in</strong>e Werke und Arbeiten verstehen und vor dem H<strong>in</strong>tergrund des eigenenWissens über die Entwicklung der Stadt (und des Staats) nachvollziehen, wertschätzenund beurteilen lernen.Zusammengefasst hatte der Unterricht folgende Dimensionen des Lernens:■ Er sollte Fachwissen über die historischen Ereignisse vermitteln.■ Er sollte Erkenntnisse über die Bedeutung historischer Entwicklungen ermöglichen.■ Er sollte jeder Schüler<strong>in</strong>/jedem Schüler die Chance eröffnen, <strong>in</strong>dividuelleKompetenzen im Umgang mit historischen Problemstellungen und ihrer Beurteilungzu entwickeln.CHistorisches Verständnis und Beurteilungsvermögen als Kompetenzerlebnis54Es zeigte sich, dass die Möglichkeit, lokalhistorische bzw. lokalgeografische Ansätze für dasVerständnis allgeme<strong>in</strong>er Geschichtsthemen zu nutzen, außerordentlich erfolgreich war. DieSchüler/<strong>in</strong>nen nahmen die Informationen über die Ereignisse der verschiedenen Epochennicht als re<strong>in</strong>e Wissensgegenstände wahr, sondern fühlten sich unmittelbar davon angesprochen.Sie kennen die Ortsnamen, die Regionen und Straßen, von denen die Rede war. E<strong>in</strong>enbesonderen Höhepunkt sahen die Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Besonderheit der wirtschaftlichenErfolgsgeschichten Hagener Unternehmer. Mit der Reichsgründung 1871 kam es zwar zurdeutschen E<strong>in</strong>heit, diese garantierte jedoch ke<strong>in</strong>e Freiheit. In dem Spannungsverhältnis vonwirtschaftlichem Erfolg und politisch-gesellschaftlicher Rückständigkeit, wie sie sich vor allem<strong>in</strong> der Geografie der Stadtanlage, ihren öffentlichen Gebäuden und fehlenden Räumenfür die stark angewachsene Arbeiterschaft zeigte, aber auch <strong>in</strong> dem ger<strong>in</strong>gen Bildungsgrad

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!