04.12.2012 Aufrufe

Mitarbeit am Lachsprojekt-Leine - Fischereiverein Hannover eV

Mitarbeit am Lachsprojekt-Leine - Fischereiverein Hannover eV

Mitarbeit am Lachsprojekt-Leine - Fischereiverein Hannover eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiedereinbürgerung<br />

einiger Fischarten<br />

22<br />

sert, mehr und mehr kommunale Kläranlagen wurden gebaut. Nach und nach<br />

besserte sich die Situation.<br />

Deshalb wurde innerhalb des Vereins über Möglichkeiten diskutiert, ehemals<br />

heimische Fischarten wieder in unseren Fließgewässern anzusiedeln. Anfang der<br />

90er Jahre wurde die <strong>Leine</strong> versuchsweise mit Wildfängen von Barben besetzt,<br />

danach erfolgte der Besatz mit Barbenbrut. Heute hat die <strong>Leine</strong> einen hervorragenden<br />

und sich selbst reproduzierenden Barbenbestand. Der Aufwand hat<br />

sich also gelohnt. Als nächstes Projekt wurde der Besatz mit Aalquappen in Aller<br />

und <strong>Leine</strong> durchgeführt, – auch dies mit Erfolg.<br />

Im Jahr 2000 k<strong>am</strong> die Idee auf, wieder Lachse in der <strong>Leine</strong> anzusiedeln.<br />

Nach vielen Gesprächen mit Vereinen von Neustadt bis Northeim wurden unter<br />

Federführung der Fischereigenossenschaft-<strong>Leine</strong>-II die ersten Lachse gekauft und<br />

eingesetzt. In Zus<strong>am</strong>menhang mit diesem Projekt wurde nach Rücksprache mit<br />

dem Betreiber des Kraftwerks in Herrenhausen (Stadtwerke <strong>Hannover</strong>) und der<br />

zuständigen Behörde (d<strong>am</strong>als Landes<strong>am</strong>t für Ökologie) eine Kontrollstation<br />

eingerichtet. Sie wird seitdem von Mitgliedern des FVH betrieben und hat schon<br />

viele Erkenntnisse geliefert, aber auch Überraschungen. So wurde dort der erste<br />

Lachsrückkehrer gefangen sowie eine Fischart, die in der <strong>Leine</strong> als ausgestorben<br />

galt, nämlich der Maifisch. Auch war bisher niemandem bekannt, dass es in der<br />

<strong>Leine</strong> ein derart großes Aufkommen an Flussneunaugen gibt. Inzwischen ist<br />

unsere Arbeit an der Kontrollstation über die Grenzen <strong>Hannover</strong>s hinaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!