04.12.2012 Aufrufe

Mitarbeit am Lachsprojekt-Leine - Fischereiverein Hannover eV

Mitarbeit am Lachsprojekt-Leine - Fischereiverein Hannover eV

Mitarbeit am Lachsprojekt-Leine - Fischereiverein Hannover eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Probleme durch<br />

Wasserkraftwerke<br />

24<br />

Werfen wir nunmehr einen Blick in die Gegenwart und Zukunft. Der FVH<br />

bietet seinen Mitgliedern eine ausreichende und große Vielfalt von Gewässern.<br />

Er hat inzwischen rund 4.500 Mitglieder. Man könnte meinen, nun wäre bei<br />

unserem Verein die Welt in Ordnung. Ist dem so?<br />

Die Flüsse werden zwar immer sauberer, so dass in der <strong>Leine</strong> mittlerweile<br />

wieder 35 Fischarten vorkommen. Der Umweltschutzgedanke nimmt bei den<br />

Bürgern und der Politik zu. Aber dieser Trend zu mehr Umweltbewusstsein führte<br />

auch zur Förderung und zum Ausbau erneuerbarer Ernergieerzeugung. Es<br />

wurden neue Wasserkraftwerke gebaut und alte wieder in Betrieb genommen,<br />

selbst an kleinen und kleinsten Flüssen. Kaum jemand traute sich, gegen diesen<br />

Trend den Arm zu heben und ihn kritisch zu hinterfragen. Die ersten, die dies<br />

taten, waren Angler, auch der FVH. Wir versuchten der Öffentlichkeit zu<br />

verdeutlichen, dass in den Turbinen von Wasserkraftwerken viele Fische ihr<br />

Leben lassen und dass Wanderfischarten, wie Lachs und Stör, deshalb nicht<br />

mehr in unseren Flüssen vorkommen, weil die Flüsse verbaut wurden und viele<br />

Fische deshalb ihre angest<strong>am</strong>mten Laichhabitate nicht mehr erreichen können.<br />

Wir haben bei diesem Problem zwar noch einen langen Weg vor uns, aber<br />

auch schon einige Erfolge erzielt. – Zur EXPO wurde in <strong>Hannover</strong> ein neues<br />

Wasserkraftwerk <strong>am</strong> <strong>Leine</strong>wehr in Herrenhausen geplant. In dem Verfahren<br />

waren wir von Beginn an beteiligt. Wir können mit gewissem Stolz sagen, dass<br />

auch unser Einfluss zum Bau einer Fischtreppe <strong>am</strong> Kraftwerk beigetragen hat.<br />

Ebenso haben wir unsere fachlichen Beiträge beim Bau der Umgehungsgewässer<br />

Schneller Graben und Döhrener Wolle geleistet.<br />

Fischhege und Gewässerpflege ist sicherlich eine nie endende Aufgabe und<br />

wird auch künftig Engagement und Fachwissen erfordern. Wobei uns klar ist,<br />

dass ökologische Zus<strong>am</strong>menhänge für den Angler nicht an der Wasseroberfläche<br />

aufhören dürfen. Schon die Gründergeneration wollte nicht nur angeln,<br />

sondern fühlte sich auch der Natur gegenüber verpflichtet. Wenn wir diese<br />

Verpflichtung beibehalten, wird es den FVH auch in Zukunft geben. Und unsere<br />

Mitglieder können dann noch in hundert Jahren zum Angeln ans Wasser gehen<br />

und die Natur erleben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!