05.12.2012 Aufrufe

berichte der int. eurythmie-fachtagung 2011 - Goetheanum

berichte der int. eurythmie-fachtagung 2011 - Goetheanum

berichte der int. eurythmie-fachtagung 2011 - Goetheanum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnehmerbericht<br />

Christi Heisterkamp, gebürtige Argentinierin und in Deutschland tätig, zeigte uns drei<br />

Beispiele aus ihrem Berufsleben. Eines davon sei hier beschrieben: Wir sollten erleben,<br />

wie es ist, wenn Kin<strong>der</strong> in einer Sprache, die sie nicht kennen, in die Eurythmie eingeführt<br />

werden. So wurden wir direkt in eine spanische Eurythmie-Stunde geworfen. Eine<br />

Erzählung in <strong>der</strong> schönen spanischen Sprache wurde mit ausdruckskräftigen Gebärden<br />

begleitet. Wörter und Sätze wie<strong>der</strong>holten sich mehrmals, dazu dieselben lustigen Bewegungen,<br />

wie zum Beispiel „Salto" mit Sprung und L. Plötzlich merkte ich: Das ist doch<br />

das Märchen vom „Dicken fetten Pfannkuchen"! Plastisch und musikalisch prägte es sich<br />

ein, mit Humor und Heiterkeit.-So möchte auch ich noch eine neue Sprache lernen.<br />

4. Tag – Heil<strong>eurythmie</strong>:<br />

Bericht <strong>der</strong> Kursleitung<br />

Barbara Lampe ließ uns sehr konkret in die Heil-Form des IAO einsteigen, damit wir uns<br />

anschließend in ein konkretes Krankheitsbild einleben konnten. Wir arbeiteten zu zweit.<br />

Mal waren wir Patient, mal Therapeut. Dabei machten wir sanfte, erhellende Erfahrungen.<br />

Das Gespräch wurde <strong>int</strong>ensiv genutzt, um die unterschiedlichen Bereiche zu beleuchten.<br />

Der Fähigkeit dieser Gruppe war es zu verdanken, dass es gelang, sowohl ein eurythmisches<br />

„Motto“ durchzutragen (IAO), die Gesprächsform zu kultivieren und auch die alles<br />

verbindende Eurythmie ganz präsent zu haben.<br />

Cristi Heisterkamp (DE) für Barbara Lampe (DE)<br />

Teilnehmerbericht<br />

Barbara Lampe, Heileurythmistin in <strong>der</strong> Klinik Lahnhöhe, führte uns in diesem Bereich<br />

ein.<br />

Die Bewegung <strong>der</strong> Laute in <strong>der</strong> Heil<strong>eurythmie</strong> geschah in ihrem eigenen Tempo und ihrer<br />

eigenen Art. Es war deutlich wahrzunehmen, dass es um eine Vertiefung und ein Raum-<br />

Schaffen für die Wirksamkeit des Lautes in jedem einzelnen Menschen ging. Barbara<br />

Lampe <strong>berichte</strong>te, welche Bedeutung es hat, dass das Urbild des Lautes, des Tierkreisbildes<br />

o<strong>der</strong> des Planeten im Bewusstsein des Therapeuten bei <strong>der</strong> Ausübung des Lautes<br />

anwesend ist. Sie veranschaulichte dann anhand eines Patienten-Beispiels deutlich, wie<br />

stark die Imaginativsphäre <strong>der</strong> Lautbildung auf den Patienten einwirken kann.<br />

Der Nachklang eines Lautes und die Ruhe nach einer Sequenz von Bewegungen spielen<br />

eine wichtige Rolle. Die exakte Wahrnehmung des Patienten in seinem ganzen Sein, aber<br />

auch natürlich in seinen Bewegungen ist äußerst wichtig in <strong>der</strong> Heil<strong>eurythmie</strong>. Die Stunde<br />

bei Frau Lampe war durch ihren heileurythmischen Inhalt allein schon eine kleine heilende<br />

Stunde.<br />

Annette Beisswenger<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!